MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: Wolokolamsk

Pole für Paffett - Mercedes dominiert

Mercedes dominiert das erste Qualifying auf dem Moscow Raceway - Paffett, Wickens, di Resta und Götz sichern sich die ersten vier Startplätze.

Mercedes startet mit einer exzellenten Ausgangsposition ins DTM-Samstagsrennen in Moskau. Die Stuttgarter sicherten sich die ersten vier Startplätze und dürften im 40-minütigen Rennen (ab 12:30 Uhr MESZ) damit nur ganz schwer zu schlagen zu sein. Die Pole-Position auf dem nassen Moscow Raceway sicherte sich Gary Paffett (ART-Mercedes) mit einer Zeit von 1:41.443 Minuten. Neben ihm wird Robert Wickens (HWA-Mercedes/+0,605 Sekunden) aus der ersten Reihe starten .

"Ich bin sehr glücklich mit dem Qualifying. Vor allem, weil gestern noch gar nichts zusammenlief", atmet Paffett durch und verrät: "Es war heute vor allem schwer, die richtige Entscheidung zwischen Slicks und Regenreifen zu treffen. Ich hatte aber das Gefühl, dass es für Slicks noch etwas zu nass war. Ich bin dann immer abwechselnd eine schnelle und eine langsame Runde gefahren, um die Reifen zu kühlen."

Paul di Resta (HWA-Mercedes/+0,687) und Maximilian Götz (HWA-Mercedes/+0,721) machten den Mercedes-Erfolg perfekt. Die Stuttgarter kamen auf der abtrocknenden Strecke in Russland eindeutig am besten zurecht. Mattias Ekström (Abt-Audi/+1,007) und Maxime Martin (RBM-BMW/+1,063) waren dahinter die jeweils besten Piloten der beiden gegnerischen Hersteller.

Erfreulich: Timo Scheider (Phoenix-Audi/1,188) konnte sich mit Platz sieben endlich einmal wieder einen Top-10-Startplatz sichern. Dahinter landeten Timo Glock (RMG-BMW/+1,188) und Rookie Felix Rosenqvist (ART-Mercedes/+1,204), der zwischenzeitlich sogar einmal auf dem zweiten Platz lag und nun bei seinem DTM-Debüt von Punkten träumen darf. Jamie Green (Rosberg-Audi/+1,427) komplettierte die Top 10.

Meisterschafts-Spitzenreiter Marco Wittmann (RMG-BMW) war derweil chancenlos. Der Champion von 2014 wechselte am Ende des Qualifyings als einer von nur wenigen Piloten auf Slicks, was sich allerdings nicht auszahlte. Mit 2,413 Sekunden Rückstand reichte es für ihn nur zu Startplatz 20. Der BMW-Pilot läuft damit Gefahr, im Rennen leer auszugehen und die Tabellenführung zu verlieren.

Glück für Wittmann: Seine beiden engsten Verfolger in der Meisterschaft - Green und Edoardo Mortara (Abt-Audi) - kamen bei den schwierigen Bedingungen ebenfalls nicht über die Plätze zehn und zwölf hinaus. Die größte Bedrohung dürfte damit von Wickens ausgehen, der in der Meisterschaft aktuell an Position vier liegt und mit einem Sieg in Moskau an Wittmann vorbeiziehen konnte.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Wolokolamsk

Weitere Artikel:

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt