MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Webber: Fahrer gehen nicht ans Limit

Ex-F1-Fahrer Mark Webber fordert mehr Testfahrten und weniger Gerede: "Wir sollten über Autos und Fahrer reden, nicht über Reifen."

Das schwarze Gold der Formel 1, die Reifen, entscheiden auch in der WM-Saison 2016 über Sieg und Niederlage. Ex-Formel-1-Pilot Mark Webber fordert in der anhaltenden Reifendebatte wieder mehr Testfahrten für die Teams: "Durch die Einschränkung der Tests haben sie die Kosten deutlich gesenkt, aber vielleicht ist man zu weit gegangen. Etwas mehr Tests während der Saison sind für die Teams sicherlich ganz gut." Der Australier will Taten statt Worte sehen und mahnt: "Wir sollten über die Autos und die Fahrer reden, aber es geht immer nur um die Reifen."

Zuletzt machte sich der italienische Reifenmonopolist in Russland keine Freunde: Der Grand Prix wurde zum Einstopprennen, da die dritte Reifenoption für die Teams zu hart war. Kritik kam vor allem von den Ingenieuren, die beklagten, die Gummimischung erreiche auf der Strecke nicht die gewünschte Temperatur. So verließen sich die Teams wie bereits 2015 vornehmlich auf die Mischungen soft und supersoft. Einzig Red Bull Racing wurde – eher unfreiwillig – zum Querdenker, was der Startkollision und dem daraus resultierenden Zusatzstopp geschuldet war.

Für Mark Webber kein Einzelfall, wie der 39jährige am Beispiel des China-Rennens analysiert: "In Shanghai gab es viele Überholmanöver, aber wenn man die Fahrer fragt, findet man heraus, dass es keine echten Überholmanöver waren. Sie konnten sich aussuchen, wo sie vorbeiziehen, denn der Zustand der Reifen hat über das Tempo entschieden. Ein richtiges Rennen findet nur in den ersten zwei Runden und in den letzten zehn Prozent des Rennens statt. In der restlichen Zeit verwalten die Fahrer Reifen und Batterien und können nicht wirklich ans Limit gehen."

Beim fünften Saisonrennen auf dem Circuit de Catalunya dürfte die weiche Gummimischung die beliebteste werden. Verfügbar sind außerdem die Mediumreifen sowie 'hard', also die härteste aller verfügbaren Gummimischungen. Dank der Formel-1-Testfahrten zu Beginn der Saison konnten die Teams in Barcelona bereits alle Reifenmischungen ausgiebig testen, um so Überraschungen möglichst aus dem Weg zu gehen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun