MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Haftbefehl gegen Force-India-Teamchef

Dem Inder Vijay Mallya droht Gefängnis: Gegen den untergetauchten Force-India-Teamchef wurde nun sogar ein Haftbefehl ausgesprochen.

Die indische Justiz macht ernst: Ein Gericht in Mumbai hat am Montag einen Haftbefehl gegen Force-India-Teamchef Vijay Mallya ausgestellt, dem Geschäftsmann droht in seiner Heimat eine Gefängnisstrafe. Grund ist Mallyas mangelnde Kooperation bei der Rückzahlung von Schulden seiner im Jahr 2012 pleitegegangenen Fluglinie Kingfisher in Höhe von umgerechnet 1,2 Milliarden Euro.

Außerdem wird ihm vorgeworfen, im Zuge der Pleite umgerechnet 120 Millionen Euro außer Landes geschafft zu haben. Ein Sprecher von Mallyas Unternehmensgruppe United Breweries bezeichnete die Vorwürfe als falsch und nicht gerechtfertigt, das Geld sei ausschließlich für rechtmäßige geschäftliche Zwecke verwendet worden.

Mallya hatte sich vor einigen Wochen vermutlich nach Großbritannien abgesetzt, wo er einen Landsitz hat, und ignorierte seitdem drei Vorladungen vor Gericht. Der Haftbefehl verlangt nun, dass Mallya persönlich bei der Vollstreckungsbehörde antritt. Außerdem wurde am vergangenen Freitag sein Diplomatenpass für ungültig erklärt, was Mallya daran hindern soll, ohne Kontrolle international zu reisen.

Mallya hatte den Gläubigerbanken über seinen Anwalt das Angebot gemacht, die Hälfte der Schulden zurückzuzahlen, doch damit gaben sich diese nicht zufrieden. Landet der Force-India-Teamchef, der heuer zu keinem der ersten drei Grands Prix angereist war, tatsächlich im Gefängnis, wäre keiner der beiden Haupteigentümer des Rennstalls mehr auf freiem Fuß.

Denn auch Subrata Roy, der wie Mallya 42,5 Prozent von Force India besitzt, befindet sich seit zwei Jahren hinter Gittern. Er hatte sich über eine Gerichtsanordnung hinweggesetzt, tausenden Kleinanlegern ihr Geld zurückzuzahlen, mit denen sein Unternehmen Sahara, dem Force-India-Titelsponsor, fragwürdige Finanztransaktionen abgewickelt hatte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.