MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Haftbefehl gegen Force-India-Teamchef

Dem Inder Vijay Mallya droht Gefängnis: Gegen den untergetauchten Force-India-Teamchef wurde nun sogar ein Haftbefehl ausgesprochen.

Die indische Justiz macht ernst: Ein Gericht in Mumbai hat am Montag einen Haftbefehl gegen Force-India-Teamchef Vijay Mallya ausgestellt, dem Geschäftsmann droht in seiner Heimat eine Gefängnisstrafe. Grund ist Mallyas mangelnde Kooperation bei der Rückzahlung von Schulden seiner im Jahr 2012 pleitegegangenen Fluglinie Kingfisher in Höhe von umgerechnet 1,2 Milliarden Euro.

Außerdem wird ihm vorgeworfen, im Zuge der Pleite umgerechnet 120 Millionen Euro außer Landes geschafft zu haben. Ein Sprecher von Mallyas Unternehmensgruppe United Breweries bezeichnete die Vorwürfe als falsch und nicht gerechtfertigt, das Geld sei ausschließlich für rechtmäßige geschäftliche Zwecke verwendet worden.

Mallya hatte sich vor einigen Wochen vermutlich nach Großbritannien abgesetzt, wo er einen Landsitz hat, und ignorierte seitdem drei Vorladungen vor Gericht. Der Haftbefehl verlangt nun, dass Mallya persönlich bei der Vollstreckungsbehörde antritt. Außerdem wurde am vergangenen Freitag sein Diplomatenpass für ungültig erklärt, was Mallya daran hindern soll, ohne Kontrolle international zu reisen.

Mallya hatte den Gläubigerbanken über seinen Anwalt das Angebot gemacht, die Hälfte der Schulden zurückzuzahlen, doch damit gaben sich diese nicht zufrieden. Landet der Force-India-Teamchef, der heuer zu keinem der ersten drei Grands Prix angereist war, tatsächlich im Gefängnis, wäre keiner der beiden Haupteigentümer des Rennstalls mehr auf freiem Fuß.

Denn auch Subrata Roy, der wie Mallya 42,5 Prozent von Force India besitzt, befindet sich seit zwei Jahren hinter Gittern. Er hatte sich über eine Gerichtsanordnung hinweggesetzt, tausenden Kleinanlegern ihr Geld zurückzuzahlen, mit denen sein Unternehmen Sahara, dem Force-India-Titelsponsor, fragwürdige Finanztransaktionen abgewickelt hatte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.