MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: News

Lieber wenige Überholmanöver

WTCC-Serienchef Francois Ribeiro spricht sich klar gegen künstliche Überholhilfen wie DRS oder „Push to past“ aus.

DRS, Fanboost oder Push-to-pass: Mit künstlichen Elementen wie Klappflügeln oder mehr Motorleistung auf Knopfdruck wollen viele Rennserien für mehr Überholmanöver sorgen. In der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) gibt es solche Hilfsmittel nicht - und wird es nach dem Willen von Serienchef Francois Ribeiro auch zukünftig nicht geben.

"Ich bin kein Freund von künstlichen Elementen wie DRS, Push-to-pass oder so etwas", sagt der Geschäftsführer des WTCC-Vermarkters Eurosport Events am Rande der Rennen in Termas de Rio Hondo. "Ich habe lieber ein Rennen mit drei oder vier richtigen Überholmanövern, bei denen die Fahrer ein Risiko eingehen müssen, als ein Rennen, wo man nur auf einen Knopf drücken muss. Enge Zweikämpfe Tür an Tür gehören zum Tourenwagensport dazu."

Ribeiro will Überholhilfen aber nicht grundsätzlich verteufeln. So sei der Fan-Boost der Formel E, bei dem die Fans über den Zusatzschub für bestimmte Fahrer entscheiden können, in der Elektrorennserie durchaus angebracht. "Der Fan-Boost ist für eine Serie wie die Formel E perfekt, denn die Formel E muss sich eine völlig neue Fanbasis aufbauen. Sie gewinnen mehr Fans von außerhalb des Motorsports als aus anderen Rennserien", so der Franzose.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei