MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VLN: 49. Barbarossapreis

Land sorgt für zweiten Saisonsieg von Audi

Markus Winkelhock und Dries Vanthoor gewinnen für Land-Audi den 49. Barbarossapreis vor dem Black-Falcon-Mercedes und dem Wochenspiegel-Ferrari.

Foto: Jan Brucke/VLN

Audi und Land-Motorsport haben den zweiten Saisonsieg in der VLN-Langstreckenmeisterschaft Nürburgring gefeiert feiert, allerdings in neuer Besetzung. Nachdem Connor de Phillippi und Robin Frjins Anfang September im sechsten Saisonrennen erfolgreich waren, gewannen Markus Winkelhock und Dries Vanthoor am Samstag auf der Nordschleife den 49. Barbarossapreis, den achten von neun Läufen der Saison 2017.

Nach vier Stunden Renndauer bei wechselhaften Bedingungen mit zwischenzeitlichem Regen kam das Land-Duo mit gut einer Minute Vorsprung vor dem Mercedes-AMG von Black Falcon (Hubert Haupt/Abdulaziz Al-Faisal/Yelmer Buurman) ins Ziel. Dritter wurde der Ferrari 488 GT3 des Wochenspiegel-Team-Monschau (Jochen Krumbach/Oliver Kainz/Georg Weiss), der von der Pole-Position aus gestartet war.

Dem 19-jährigem Belgier Dries Vanthoor, jüngere Bruder des Porsche-Werksfahrer Laurens Vanthoor, gelang somit das Kunststück, gleich bei seinem ersten Start mit einem GT3-Auto auf der Nordschleife den ersten VLN-Gesamtsieg einzufahren. Doch auch für seinen erfahrenen Teamkollegen Winkelhock, der schon dreimal das 24-Stunden-Rennen Nürburgring gewonnen hat, war es der erste Gesamtsieg in der VLN.

Für den Porsche 911 GT3 R "Grello" von Manthey, der vor 14 Tagen den Gesamtsieg eingefahren hatte, endete die Erfolgsserie schon nach gut einer Stunde. Beim Überrunden geriet Matteo Cairoli im Streckenabschnitt Hatzenbach mit dem BMW 318i #549 (Thomas/Schmitz) aus der Klasse V2 aneinander. Dabei flog der BMW über die Fronthaube des Porsche, der mit einigen Entwicklungsteilen ausgestattet in der Klasse SPX an den Start gegangen war.

Ein ausführlicher Rennbericht mit einem Blick in die einzelnen Klassen folgt später am Abend

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

VLN: 49. Barbarossapreis

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht