MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

ByKolles: Drei-Tages-Test mit neuen Fahrern

Das ByKolles-Team bereitet sich weiter auf die WEC-"Supersaison" 2018/19 vor: Bei einem drei Tage langen Test bekamen junge Fahrer eine Chance.

Der Enso CLM P1/01 des ByKolles-Teams hat einen intensiven Test im Motorland Aragon hinter sich gebracht. Beim Vorbereitungstest auf die WEC-"Supersaison" 2018/19 wurden neue Fahrer getestet und Zuverlässigkeitsfahrten vorgenommen. An drei Tagen lief der Cosworth-befeuerte LMP1-non-hybrid ohne nennenswerte Probleme.

Neben den Stammfahrern James Rossiter und Oliver Webb nahmen Tom Dillmann aus Frankreich (Meister der Formel V8 3.5 von 2016), der Italiener Edoardo Liberati (Meister der GT Asia 2016) und der Kanadier Mikael Grenier (Meister der Lamborghini Super Trofeo von 2017). Aus den Bildern geht außerdem hervor, dass ByKolles noch mit der alten Aerodynamik aus der Saison 2017 gefahren ist. Für die Saison 2018 dürfen LMP1-non-hybrids den Heckflügel verbreitern.

ByKolles-Rennchef Boris Bermes verlässt Aragon mit einem guten Gefühl: "Wir sind mit den Fortschritten hinsichtlich Performance und Zuverlässigkeit zufrieden. Alle Fahrer haben einen soliden Job gemacht. Wir freuen uns, dass unser Team Anlaufpunkt für solch konkurrenzfähige, junge Fahrer ist.

ByKolles wird zur WEC-"Supersaison" zurückkehren. Ursprünglich sollten sogar zwei Enso CLM P1/01 antreten, später wurden die Pläne auf ein Fahrzeug zurückgeschraubt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen