MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GT Masters: Zandvoort

Tabellenführender Keilwitz verletzt

Wegen eines Beinbruchs muss Daniel Keilwitz die Rennen des GT Masters in Zandvoort auslassen; Renger van der Zande springt für ihn ein.

Bildquelle: ADAC Motorsport

Ein Niederländer springt am vierten Rennwochenende des GT Masters 2017 in Zandvoort (22./23. Juli) für den Tabellenführenden Daniel Keilwitz ein: In den beiden Rennen an der Nordseeküste wird sich der ehemalige DTM-Pilot Renger van der Zande die Corvette C7 GT3 von Callaway mit Jules Gounon teilen. Keilwitz muss die Läufe in den Niederlanden auslassen, während er sich von den Folgen eines Unterschenkelbruchs erholt, den er sich am 21. Juni in Spa bei Testfahrten für das dortige 24h-Rennen zugezogen hat; er war in Blanchimont am Steuer eines Ferrari 488 GT3 in die Streckenbegrenzung eingeschlagen.

"Ich wünsche Daniel eine schnelle Genesung. Natürlich würde ich gerne unter anderen Umständen ins GT Masters zurückkehren. Als Niederländer ist es toll, wenn man direkt vor der Haustür starten kann – vor allem, da ich in Amsterdam lebe", so van der Zande, der 2014 und 2015 auf dem Nürburgring bereits Gaststarts im GT Masters absolviert und dabei einen Podestplatz geholt hat. "Ich werde die Corvette in Zandvoort erstmals fahren. Ich bin schon sehr gespannt. Das Fahrzeug sieht sehr beeindruckend aus. Mein Ziel für das Wochenende ist es, einfach gute Arbeit zu leisten und Jules dabei zu helfen, die Tabellenführung zu verteidigen."

Keilwitz wird in Zandvoort dennoch vor Ort sein und die Callaway-Mannschaft unterstützen. Der GT-Masters-Champ 2013 hat die im zweiten Jahr eingesetzte Corvette C7 GT3 mitentwickelt und im US-Sportwagen zusammen mit Gounon bisher vier Rennen gewonnen. "Meine Beinoperation ist gut verlaufen, und ich mache jeden Tag Fortschritte", so Keilwitz. "Das Ziel ist, dass ich Anfang August auf dem Nürburgring wieder ins Cockpit zurückkehre. Mit Renger hat das Team einen sehr guten Ersatzmann gefunden. Er hat viel Erfahrung mit den unterschiedlichsten Rennwagen und sollte sich daher schnell auf die Corvette einstellen können – und als Lokalmatador kennt er Zandvoort wirklich gut."

Gounon und Keilwitz haben in den ersten sechs Saisonrennen einen Sieg und zwei weitere Podestplätze geholt und führen die Gesamtwertung an. Mit insgesamt 80 Meisterschaftspunkten haben sie 19 Zähler Vorsprung auf ihre engsten Verfolger, die BMW-Piloten Ricky Collard und Philipp Eng vom Schnitzer-Team.

News aus anderen Motorline-Channels:

GT Masters: Zandvoort

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.