MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Histo Cup: Salzburgring I

Vorschau auf den Mozartpreis 2017

Am Wochenende trifft sich der Histo-Cup auf dem Salzburgring im Rahmen des Mozartpreises zum bereits dritten Auftritt des Jahres.

Bildquelle: Histo Cup

Nach dem Auftakt in Spielberg und dem Ausflug ins tschechische Brünn wird nun auf dem Salzburgring im Rahmen des Mozartpreises in sieben Rennserien bei 14 Rennen um Siege gekämpft. Für den Veranstalter Michael Steffny ist es das große Heimspiel: "Einerseits ist es das Schönste, vor der Haustür Rennen fahren zu können, aber andererseits ist der Stresslevel relativ hoch, weil es eben etwas Besonderes ist, als Salzburger hier zu veranstalten und auch aktiv mitzufahren."

Knapp 200 Rennfahrzeuge werden ab Freitag den Nesselgraben mit Leben erfüllen. Neben den sieben Serien des HCA – historische Tourenwagen, Youngtimer, BMW Challenge, Touring Car Open, Formel Historic, Mini Cooper Cup Austria und Classica Trophy – wird auch die Artbauer Trophy mit dabei sein. So kann man dem Publikum einen motorsportsportlichen Überblick von den 60er Jahren bis heute bieten.

Die Qualifyings finden am Samstag Vormittag statt. Bereits um 14:30 Uhr wird dann das einstündige Teamrennen gestartet. Danach sowie am Sonntag gehen die restlichen fünfzehn Rennen über die Bühne. Für Sonntag Mittag ist überdies ein Demolauf eines Youngtimerclubs geplant.

Als Tabellenführer der BMW 325 Challenge kommt der junge Salzburger Jakob Schober aus Altenmarkt an den Salzburgring. Er führt mit einem Punkt Vorsprung auf seinen Teamkollegen Max Zupanic, die beide für das Salzburger Team Race Performance an den Start gehen. Auch bei den historischen Tourenwagen führt mit Manfred Pledl, Ford Escort BDA, ein Salzburger, ebenso wie Herbert Leitner, Toyota Corolla, bei den Youngtimern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Histo Cup: Salzburgring I

Weitere Artikel:

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.