MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Slalom-ÖM: Greinbach

Finale mit Hochspannung in der Slalom-ÖM

Das Finale der Slalom-ÖM in Greinbach steht bevor: Die drei Titelentscheidungen sind bei minimalen Punkteabständen nach wie vor offen.

Bildquelle: slalom-oem.at

Das Team vom SRC Austria rund um Stefan Kober veranstaltet den 5. Lauf im PS Racing Center Greinbach. Der letzte Lauf der österreichischen Automobil Slalom Staatsmeisterschaft bietet heuer ein an Spannung kaum zu überbietendes Finale. Die drei Titelentscheidungen sind bei minimalen Punkteabständen nach wie vor offen. Die aktuell Führenden sind Markus Huber in der Gruppe „Street“, Reinhard Frühwald in der Gruppe „Sport“ und Patrick Mayer in der Gruppe „Race“.

Bei den Serienfahrzeugen liegen derzeit Markus Huber, Franz Müller und Dieter Lapusch nur durch zwei Punkte getrennt auf den ersten drei Rängen. Die besten Chancen haben sicherlich Markus Huber und Dieter Lapusch auf ihren „PS-Riesen“. Ein Überraschungsergebnis in der großen Klasse könnte aber auch Franz Müller zum Meister küren. Es wird also spannend. In der Gruppe „Sport“ ist die Ausgangslage etwas klarer. Hier genügt Reinhard Frühwald ein zweiter Rang hinter Wolfgang Leitner. Für ihn gilt allerdings „ausfallen verboten“! Geringe Chancen hat hier auch noch Patrick Mayer, der seinerseits aber einen „Nuller“ von Frühwald und einen Divisionssieg zwei Plätze vor Wolfgang Leitner benötigen würde. Somit ist es auch hier noch spannend.

In der Gruppe „Race“ stehen die Vorzeichen ähnlich wie in der Gruppe „Sport“ nur mit dem Unterschied daß hier Patrick Mayer die besten Karten hat. Gerhard Nell auf Rang zwei hat vier Punkte Rückstand und müsste parallel zum Klassensieg auch noch in der Gesamtwertung vier Ränge vor Patrick Mayer ins Ziel kommen. Manuel Forstenlechner auf Rang drei kann hingegen mit zwölf Punkten Rückstand wohl nur durch zwei „Nuller“ seiner vor ihm liegenden Kontrahenten noch den Meistertitel einfahren. Also ebenfalls noch sehr spannend. Was aber auf jeden Fall schon fest steht, ist die Tatsache, dass sich das neue Punktesystem mit geringeren Abständen und den Zusatzpunkten für die „Divisions-Schnellsten“ absolut bewährt hat.

Für ein Herzschlag- Finale am Samstag ist also gesorgt. Am Sonntag findet dann an gleicher Stelle noch die „ARBÖ Slalom Trophy“ statt wo die Ländercups im Team gegeneinander antreten werden und die Klassensieger eine Lizenz führ 2018 gewinnen können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Slalom-ÖM: Greinbach

Weitere Artikel:

Mick Schumacher absolviert einen problemlosen Testtag auf dem Indianapolis Motor Speedway und denkt ernsthaft über einen Wechsel in die IndyCar-Serie nach

Mit der Bekanntgabe des Aufstiegs von Diogo Moreira ist das MotoGP-Starterfeld für 2026 vollständig - Wir klären, ob es trotzdem noch Änderungen geben könnte

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

Fries siegt rund um Brunn am Gebirge

Beim Finale auf dem Treppchen

In der Youngtimer-Wertung der Historiale Classic Automobil Rallye 2025 konnte Alfred Fries seine gelbe A-Klasse nach dem Start beim "Bruno" zum Sieg steuern.

Manthey-Porsche-Pilot Ayhancan Güven ist DTM-Champion 2025: Der 27-jährige Türke holte sich in einem irren Finale gegen Marco Wittmann (Schubert-BMW) den Titel