MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: Analyse

Dovizioso: Winglet-Debatte eine Farce

Bei Testfahrten in Valencia zeigte Yamaha eine radikale Aeroverkleidung, die Ducati-Pilot Andrea Dovizioso zu scharfer Kritik bewog.

Fotos: Ducati Corse; Yamaha Racing

Bei MotoGP-Testfahrten in Valencia sorgte Yamaha mit einer neuen Variante seiner Aeroverkleidung (Bild oben) für Aufsehen. Die Winglets an der Frontpartie ließen die Konkurrenten daran zweifeln, dass diese Variante wirklich regelkonform ist. Schließlich wurden Winglets Ende 2016 verboten, weil die Regelhüter darin ein zu hohes Gefahrenpotenzial gesehen haben.

Seither muss die Verkleidung sozusagen aus einem Guss sein und darf keine unnatürlich hervorstehenden Bauteile beinhalten. Das hat die Aerodyamnikexperten der Hersteller zur Hochform auflaufen lassen. Nach und nach präsentierten sie neue Verkleidungslösungen mit sogenannten innenliegenden Flügeln. Einige fielen radikaler aus als andere, Ducati wies in dieser Saison die größten Aeroelemente auf.

Vizeweltmeister Andrea Dovizioso nutzte diese Variante nicht so häufig wie sein Teamkollege Jorge Lorenzo, übte mit Blick auf den neuesten Vorstoß von Yamaha jedoch Kritik am allgemeinen Verbot. "Ich will keine Kontroverse heraufbeschwören, aber es gibt nur eine mögliche Erklärung", sagte der Italiener, der glaubt, dass die Winglets nur aus einem einzigen Grund verbannt wurden.

"Uns wurde gesagt, dass die Flügel verboten werden, weil sie zu gefährlich sind, aber diese Verkleidungen von heute sind gefährlicher als die alten Flügel", meinte Dovizioso. "Ich bin mit den aktuellen Regelungen einverstanden, aber die neuen Verkleidungen beweisen, dass die Begründung damals eine Farce war. Der wahre Zweck des Verbots bestand darin, den Fortschritt von Ducati zu begrenzen."

Tatsächlich hat die italienische Audi-Tochter seinerzeit am meisten von den Winglets profitiert, nachdem man auf diesem Gebiet die eigentliche Pionierarbeit geleistet hatte. Das Verbot führte jedoch nicht zu einem Rückgang der Aerodynamikentwicklung, sondern trieb im Gegenteil ganz neue Blüten. Jüngstes Beispiel ist die besagte Yamaha-Verkleidung, die Valentino Rossi und Maverick Viñales in Valencia getestet haben.

Letzterer zeigte sich begeistert und spielte Zweifel an der Legalität der Erfindung herunter: "Aprilia tut es, Ducati auch. Es sieht wie ein Winglet aus, ist aber Teil der Verkleidung. Daher denke ich nicht, dass es illegal ist." Letzten Endes sei es aber die Aufgabe der Dorna, dies zu beurteilen; was auch immer der Rechteinhaber der Motorrad-WM entscheide, werde man akzeptieren, so Viñales. MotoGP-Technikchef Danny Aldridge soll bereits Änderungen angemahnt haben.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: Analyse

Weitere Artikel:

Mit der Bekanntgabe des Aufstiegs von Diogo Moreira ist das MotoGP-Starterfeld für 2026 vollständig - Wir klären, ob es trotzdem noch Änderungen geben könnte

Sabotage-Verdacht gegen Red Bull

Strafe für Red Bull: Was wirklich geschah

Max Verstappen gewinnt in Austin, aber es gibt Ärger für Red Bull: Eine Aktion vor dem Start sorgt für eine hohe Geldstrafe und Spekulationen über eine Sabotage

Jenson Button hat das Ende seiner Motorsportkarriere verkündet - Der Formel-1-Weltmeister von 2009 fährt in der Langstrecken-WM (WEC) sein letztes Rennen

Race Of Austrian Champions: Vorschau

Mega hochkarätiges Starterfeld beim ROAC

Mehr als 15 Staatsmeister, Meister und „Champions“ - aus Rallycross, Rallye, Bergrallye usw. sind bei der 16. Ausgabe des Race of Austrian Champions dabei und unterstreichen dadurch die hohe Qualität des Starterfeldes.

Alex Marquez (Gresini-Ducati) gewinnt in Malaysia - Pedro Acosta (KTM) Zweiter - Francesco Bagnaia (Ducati) scheidet mit Reifenschaden aus - Joan Mir (Honda) Dritter