MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

Tarquini (56) Gesamtsieger des WTCR

Der 56jährige Gabriele Tarquini holte im Duell mit seinem langjährigen Rivalen Yvan Muller (beide Hyundai i30 TCR) den WTCR-Titel.

Gabriele Tarquini hat sich am Sonntag zum ersten Gesamtsieger des neuen Tourenwagenweltpokals WTCR gekrönt, der heuer aus der Fusion der bisherigen Tourenwagen-WM und der internationalen TCR-Meisterschaft hervorgegangen war. Dem 56jährigen Italiener reichte im letzten Saisonrennen am Sonntag auf dem Circuito da Guia in Macao ein zehnter Platz, um sich die Krone mit drei Punkten Vorsprung auf seinen Hyundai-Markenkollegen Yvan Muller zu sichern.

Die Titelentscheidung war eine Zitterpartie: Tarquini, der im Qualifying einen Unfall hatte und nur von Position 14 startete, profitierte von einigen Zwischenfällen vor ihm und rettete einen einzigen Zähler ins Ziel. Muller verpasste es, mit einem besseren Resultat als seinem vierten Rang aus eigener Kraft erster WTCR-Champion zu werden. Der Franzose konnte sich damit trösten, dass sein eigener Rennstall YMR vor BRC, für das Tarquini antritt, ebenso knapp die Teamwertung holte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist