MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: Argentinien

Historie, Wetter, Zeitplan

Zum sechsten Mal gastiert die Motorrad-WM in Termas de Rio Hondo - Alle wichtigen Informationen für das zweite Saisonrennen 2019 in Argentinien.

Bildquelle: motogp.com

Die MotoGP-Saison 2019 wird an diesem Wochenende mit dem zweiten Rennen fortgesetzt. Schauplatz ist Termas de Rio Hondo in Argentinien. Zum sechsten Mal gastiert die Motorrad-WM auf dieser 4,8 Kilometer langen Strecke, die sich in der nordargentinischen Provinz Santiago del Estero befindet. Insgesamt ist es schon der 16. Grand Prix in Argentinien. Zum ersten Mal wurde das südamerikanische Land im Jahr 1961 besucht. Das war damals überhaupt der erste Grand Prix, der außerhalb Europas ausgetragen wurde.

In den Jahren 1961, 1962 und 1963 wurde auf einer Strecke bei Buenos Aires gefahren. Zu Beginn waren nicht alle europäischen Topstars dabei. Das erste 500er-Rennen wurde 1961 von Lokalmatador Jorge Kissling mit einer Matchless gewonnen. Dann gab es eine längere Pause, denn die Motorrad-WM kehrte erst in den Jahren 1981 und 1982 nach Buenos Aires zurück. 1987 gab es einen weiteren Besuch. Erst Ende der 1990er-Jahre wurde wieder viermal (1994, 1995, 1998, 1999) mit allen drei Klassen in Buenos Aires gefahren.

Der einzige Fahrer, der sowohl in Buenos Aires als auch in Termas de Rio Hondo gestartet ist, ist Valentino Rossi. 1998 gewann der Italiener das 250er-Rennen in Buenos Aires und 2015 das MotoGP-Rennen in Termas de Rio Hondo. Auf der neuen Strecke konnten bisher erst zwei Marken gewinnen. Honda mit Marc Marquez (2014, 2015) und Cal Crutchlow (2018) sowie Yamaha mit Rossi (2015) und Maverick Vinales (2017).

Termas de Rio Hondo umfasst fünf Links- und neun Rechtskurven. Die längste Gerade zwischen den Kurven vier und fünf beträgt 1.076 Meter. Die Strecke wurde im Jahr 2007 auf einem rund 150 Hektar großen Areal errichtet und im Mai 2008 offiziell eröffnet. 2012 wurde die Anlage modifiziert, damit auch große internationale Rennserien dort fahren können. Nach ersten Rennen der Tourenwagen-Weltmeisterschaft ist schließlich die MotoGP seit 2014 zu Gast.

Droht am Sonntag wieder ein Wetterchaos?

Das Wetter spielte in dieser Region auch schon mehrmals eine Rolle. Unvergessen ist das Chaos im Vorjahr, als es kurz vor dem Start zu tröpfeln begann. Mit Ausnahme von Pole-Setter Jack Miller standen alle anderen mit Regenreifen in der Startaufstellung. Da die Strecke aber nicht nass genug war, wollten alle anderen zurück auf Slicks wechseln. Miller stand alleine in der Startaufstellung. Der Rest des Feldes wurde dann einige (freie) Startreihen hinter dem Australier aufgestellt und das Rennen mit 20 Minuten Verspätung gestartet.

Auch für die nächsten Tage sind zwar Höchsttemperaturen von bis zu 30 Grad Celsius vorhergesagt, aber es soll bewölkt sein. Für den Renntag am Sonntag sind dann schließlich am Vormittag Regenschauer prognostiziert. Ob es auch am Nachmittag nass sein wird, bleibt abzuwarten. Die Regenwahrscheinlichkeit sinkt am Sonntagnachmittag auf etwa 20 Prozent. Für die Fans in Europa gibt es am Sonntag die Umstellung auf Sommerzeit. Um 02:00 Uhr Nachts werden die Uhren um eine Stunde nach vor gestellt.

Der Zeitplan für Argentinien (österreichsicher Zeit):

Freitag, 29.03.:
13:00 - 13:40 Uhr: Moto3 FT1
13:55 - 14:35 Uhr: Moto2 FT1
14:50 - 15:35 Uhr: MotoGP FT1

17:15 - 17:55 Uhr: Moto3 FT2
18:10 - 18:50 Uhr: Moto2 FT2
19:05 - 19:50 Uhr: MotoGP FT2

Samstag, 30.03.:
13:00 - 13:40 Uhr: Moto3 FT3
13:55 - 14:35 Uhr: Moto2 FT3
14:50 - 15:35 Uhr: MotoGP FT3

16:35 - 16:50 Uhr: Moto3 Q1
17:00 - 17:15 Uhr: Moto3 Q2

17:30 - 17:45 Uhr: Moto2 Q1
17:55 - 18:10 Uhr: Moto2 Q2

18:25 - 18:55 Uhr: MotoGP FT4
19:05 - 19:20 Uhr: MotoGP Q1
19:30 - 19:45 Uhr: MotoGP Q2

Sonntag, 31.03.:
14:40 - 15:00 Uhr: Moto3 Warm-up
15:10 - 15:30 Uhr: Moto2 Warm-up
15:40 - 16:00 Uhr: MotoGP Warm-up

17:00 Uhr: Moto3-Rennen über 21 Runden
18:20 Uhr: Moto2-Rennen über 23 Runden
20:00 Uhr: MotoGP-Rennen über 25 Runden

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: Argentinien

Weitere Artikel:

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen