MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad WM: Brünn

Marquez auf Pole, KTM auf P3

Marc Marquez war auch in Brünn das Maß der Dinge, Johann Zarco überrascht mit dem dritten Startplatz.

Foto: MotoGP

Marc Marquez (Honda) hat sich auf überwiegend nasser Piste des Brno Circuit mit Trockenreifen die Pole-Position für den Grand Prix von Tschechien 2019, das zehnte Rennen der laufenden MotoGP-Saison, erfahren.

Die zwölf für das zweite Qualifying-Segment (Q2) qualifizierten Piloten nahmen die 15-minütige Session mit Regenreifen in Angriff. Die Ideallinie war an vielen Stellen zwar bereits trocken, aber anfangs noch zu nass, um es ernsthaft mit Slicks probieren zu können.

Im Verlauf der 15 Minuten gingen dann aber doch mehrere Piloten das Risiko ein und fuhren mit Slicks aus der Box - allen voran WM-Spitzenreiter Marquez. Noch vor Ende von Q2 aber setzte erneut Regen ein. Trotzdem fuhr Marquez zunächst eine Rundenzeit von 2:04,165 Minuten und schob sich damit an die Spitze der Zeitenliste. Doch damit war der Titelverteidiger und WM-Spitzenreiter noch nicht fertig.

Marquez setzte sogar noch einen drauf und steigerte sich - abermals mit Trockenreifen - sogar noch auf 2:02,753 Minuten. Das war letzten Endes die Zeit, die ihm seine sechste Pole-Position der laufenden Saison bescherte. Die Art und Weise, wie er diese herausgefahren hat, aber sticht heraus. Sein Vorsprung auf den Zweitschnellsten: 2,524 Sekunden!

"Ich habe realisiert, dass ich mit Slicks ein zu großes Risiko eingegangen bin, bin aber froh, die Pole-Position trotzdem erreicht zu haben", gesteht Marquez. "Die Entscheidung auf Slicks zu wechseln war an sich nicht schlecht, aber rückblickend war das Risiko mit Blick auf die WM-Situation zu groß. Speziell der letzte Sektor war kritisch."

Auf den zweiten Startplatz fuhr trotz eines späten Sturzes der ebenfalls slickbereifte Jack Miller (Pramac-Ducati). "Ich habe alles gegeben. In den letzten zwei Kurven hat es schon in der vorletzten Runde angefangen, erneut zu regnen. Da gingen alle vom Gas und letztlich war der Regen der Grund für meinen Sturz. Ich bin froh, die zweite Saisonhälfte aus der ersten Startreihe zu beginnen. Marc war uns allen aber wieder einmal einen Schritt voraus. Ich muss wohl noch einiges von ihm lernen", so Miller.

KTM erstmals in Reihe 1 - mit Zarco!

Den dritten Startplatz holte sich der bislang arg gebeutelte KTM-Werkspilot Johann Zarco. Der Franzose hatte den Q2-Einzug nachträglich als Schnellster in Q1 auf nasser Piste geschafft. Und nach den ersten Runden mit Regenreifen in Q2 lag er ganz vorn. Dann aber kamen Marquez und Miller mit ihren Slicks. Trotzdem ist es Zarco gelungen, KTM erstmals überhaupt in die erste Startreihe zu bringen.

"Das fühlt sich richtig gut an", so Zarco. "Ich mache schwere Zeiten durch, denn selbst zu Beginn der zweiten Saisonhälfte war das Bike nicht wirklich besser. Ich tue mich immer noch schwer, aber der Regen war ein Gleichmacher für alle. Heute Morgen hatte ich ein gutes Gefühl. Im Qualifying habe ich mich aber nicht getraut, auf Slicks zu setzen. Die Regenreifen waren letzten Endes ein bisschen zu stark abgefahren, um es auf die Pole zu schaffen, aber ich bin zufrieden. Ich habe meinen Kampfgeist nicht verloren."

Alex Rins wäre zu Beginn von Q" um ein Haar mit Marquez kollidiert. Der Spanier in Suzuki-Diensten startet am Sonntag von P6. Neben ihm in der zweiten Startreihe stehen Andrea Dovizioso (Ducati; 4.) und Pol Espargaro, der wie KTM-Teamkollege Zarco über den Umweg in Form von Q1 gekommen war.

Valentino Rossi (Yamaha) beteiligte sich nicht am riskanten Wechsel auf Trockenreifen. Im nassen vierten Freien Training (FT4) war der Italiener sogar mit Regenreifen in Kurve 3 ins Kiesbett gerutscht - direkt auf seiner Runde aus der Box.

In Q2, für das er diesmal direkt über die Trainings qualifiziert war, fuhr Rossi mit Regenreifen auf den siebten Startplatz. Damit startet Rossi neben Danilo Petrucci (Ducati; 8.) und seinem eigenen Yamaha-Teamkollegen Maverick Vinales (9.) aus der dritten Reihe.

Die vierte Startreihe bilden der Freitagsschnellste Fabio Quartararo (Petronas-Yamaha; 10.) sowie Cal Crutchlow (LCR-Honda; 11.) und Franco Morbidelli (Petronas-Yamaha; 12.).

Im ersten Qualifying-Segment (Q1) war die Strecke nach dem Regen vom Vormittag noch nass. Abgesehen von einer späten Ausnahme wurde ausschließlich mit Regenreifen gefahren. Am Ende hatten die beiden KTM-Werkspiloten Johann Zarco und Pol Espargaro durch nur 0,020 Sekunden getrennt die Nase vorn.

Damit zogen Zarco und der jüngere Espargaro-Bruder nachträglich ins Q2 ein. Hingegen verpasste Takaaki Nakagami (LCR-Honda) als Drittschnellster knapp das Weiterkommen. Der Japaner startet am Sonntag von P13.

Stefan Bradl (Honda) fährt bei seinem zweiten Rennen in Vertretung für den verletzten Jorge Lorenzo vom 17. Startplatz los. Suzukis Testfahrer und Wildcard-Starter Sylvain Guintoli nimmt sein zweites Saisonrennen nach Barcelona gar vom 15. Startplatz in Angriff. Suzuki-Stammfahrer Joan Mir schaffte es hingegen nur auf den 19. Startplatz direkt vor Lokalmatador Karel Abraham (Avintia-Ducati; 20.).

Andrea Iannone (Gresini-Aprilia) war in den Schlussminuten von Q1 derjenige, der es mit einem Slick am Hinterrad versuchte. Damit konnte der Italiener aber nichts ausrichten. Auf der zweiten Hälfte der Runde, wo die Linie noch nicht trocken genug war, verlor er viel Zeit. Iannone startet im 23-köpfigen Feld als Letzter.

Der Start zum Grand Prix von Tschechien erfolgt am Sonntag um 14:00 Uhr. Die Renndistanz beträgt 21 Runden. Die Wettervorhersage lässt ein trockenes Rennen erwarten.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad WM: Brünn

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!