MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: Interview

Schulter-OP war komplexer als erwartet

Honda-Toppilot Marc Marquez spricht über seinen schwierigen Winter und verrät, dass er vier Stunden an der Schulter operiert wurde.

Bildquelle: motogp.com

Der amtierende Weltmeister Marc Marquez geht geschwächt in die erneute Titelverteidigung. Der Spanier hat sich Anfang Dezember an der Schulter operieren lassen und ist daher nach wie vor geschwächt. Er hat am Rande der Honda-Präsentation erklärt, wo der Unterschied zu seiner Verletzung 2014 lag. Damals verpasste er ebenfalls fast die gesamte Vorbereitung im Winter, bevor er die ersten zehn Saisonrennen für sich entschied. Ob Marquez dieses Kunststück 2019 noch einmal gelingt?

"2014 habe ich auch eine schwierige Saisonvorbereitung erlebt. Da habe ich mich nach dem ersten Test verletzt und lag eineinhalb Monate flach. Danach bin ich direkt zum ersten Rennen geflogen. Dennoch war das meine bislang beste Saison", erinnert er sich an seine Beinverletzung zurück. Marquez konnte kaum testen, gewann allerdings die ersten zehn Saisonrennen und schnappte sich am Ende den zweiten WM-Titel.

Aktuell sei die Situation jedoch "komplett anders". Marquez schleppte das Schulterproblem bereits die gesamte Saison mit sich herum. Er kämpfte regelmäßig mit Ausrenkungen, sogar bei seiner WM-Siegesfeier in Motegi. "Das war eine wirklich ernsthafte Verletzung und Operation." Insgesamt vier Stunden sei er von Doktor Xavier Mir und dessen Ärzteteam operiert worden, verrät der 25-Jährige. "Die Operation war schwieriger als angenommen. Ich war insgesamt vier Stunden auf dem Operationstisch, weil es komplizierter war, als die Ärzte erwartet hatten."

"Sie sagten mir bereits, dass die Genesung mindestens drei Monate brauchen würde, wenn nicht vier. Ich arbeite dennoch hart. Nach eineinhalb Monaten kann ich bereits deutliche Fortschritte erkennen. Das ist das Wichtigste. Wie es in Sepang sein wird, weiß ich nicht. Ich habe noch zwei Wochen Zeit. Aber jeden Tag spüre ich eine Verbesserung. Dennoch wird es auf dieser schwierigen Strecke in meinem Zustand nicht einfach sein."

Denn derzeit hat Marquez noch nicht genügend Kraft in der Schulter. Das sei ganz normal. Allerdings hat der ungeduldige Champion gehofft, er könnte die Genesung etwas vorantreiben. "Ich habe die Ärzte gefragt, ob man das nicht schneller vorantreiben kann. Aber der Körper funktioniert nach seinen eigenen Gesetzen", muss er einsehen.

"Man darf es also nicht übertreiben. Ich möchte das Problem schließlich nicht noch einmal haben. Ich muss geduldig bleiben. Testfahrten kann ich noch genügend fahren, Schulter habe ich hingegen nur eine." Dennoch wird der Spanier bereits Anfang Februar wieder auf der Honda sitzen, wenn in Sepang getestet wird. Dort werde er aber noch nicht zu hundert Prozent wieder fit sein. "Mein Ziel ist es aber, für das erste Rennen in Katar so fit wie möglich zu sein."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal