MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

FIA plant Überwachung des Reifendrucks

Die FIA will im Jahr 2021 den Reifendruck und die -temperaturen in der Formel 1 zentral überwachen und dafür ein System einführen.

Der Automobil-Weltverband (FIA) feilt weiter an der Formel 1 des Jahres 2021. Die FIA plant ein Überwachungssystem für den Reifendruck (TPMS), um die Fahrzeuge am Rennwochenende zu überprüfen. Neben dem Druck sollen auch die Reifentemperaturen durch das System aufgezeichnet werden.

In derselben Saison werden in der Königsklasse erstmals 18-Zoll-Felgen zum Einsatz kommen. Reifenwärmer werden ebenfalls der Geschichte angehören. Das Überwachungssystem bringt zwei Vorteile: Es wird sichergestellt, dass die Teams nicht unter dem von Pirelli vorgegebenen Reifendruck gehen und das Verbot der Heizdecken eingehalten wird.

Die FIA hat bereits eine Einladung für eine Ausschreibung des TPMS verteilt. Die Deadline für Aufträge endet am 30. August. Bis zum 4. Oktober will der Verband eine Entscheidung treffen. Am 15. November soll ein Prototyp an Pirelli geliefert werden. Das System soll beim Reifentest im Dezember 2020 zum Einsatz kommen. Die Teams sollen ihre ersten Systeme im Februar erhalten.

Der erste Vertrag zur Lieferung der Systeme soll für drei Jahre unterschrieben werden. Damit sind die Saisons 2021, 2022 und 2023 abgedeckt. Die FIA hält sich außerdem eine Option vor, die Kooperation anschließend um weitere drei Jahre zu verlängern.

Neben den Standardteilen bei den Tankanlagen ist es bereits der zweite Vorstoß der FIA, die Vorgänge der Formel-1-Teams ab der Saison 2021 strenger zu überwachen. Ziel sei es, Daten nach einem standardisierten Format und präzise zu erheben und. Die Sensoren müssen mit den 18-Zoll-Standardfelgen kompatibel sein. Wer der Felgen liefern wird, steht noch nicht fest.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?