MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
F1 Virtual Grand Prix: Sieg #3 für Russel
F1 (YouTube)

Albtraum-Rennen für Leclerc, Russel mit dem Hattrick

George Russell gewann in Baku seinen dritten virtuellen Formel 1-Grand Prix in Folge, während Charles Leclerc ein Alptraumrennen erlebte, das schließlich seine Hoffnungen aufs Podium beendete.

Johannes Posch

Russell, der Sieger der beiden vorherigen F1 esports-Rennen in Katalonien und Monaco, setzte sich vor Alexander Albon von Red Bull auf die Pole-Position. Der Williams-F1-Fahrer Russell konnte seine Führung zu Beginn des Rennens halten, und er errang einen dominanten Rennsieg vor Albon. Russells dritter Rennsieg in Folge bedeutet, dass er vor Leclerc an die Spitze der inoffiziellen Fahrer-Meisterschaft rückt. Dennoch: Egal ob man seine Sportwetten mit Kreditkarte, sonst wie oder auch gar nicht abgegeben hat, gab es viele Gelegenheiten mitzufiebern.

Zwar konnte Albon Russell nie echte Konkurrenz machen - Albons Hoffnungen auf den nächsten Virtual GP-Sieg seit Interlagos, wurden spätestens dann zunichtegemacht, als er eine Drei-Sekunden-Strafe für "corner-cutting" kassierte - doch das bedeutet nicht, dass es nicht spektakulär zugegangen wäre. Zumindest wird Charles Leclerc ganz bestimmt nie sagen, dass dieses Rennen für ihn langweilig gewesen wäre ... ganz im Gegenteil. Man kann von einem Albtraum sprechen:

Erst hatte er schon im Qualiyfing damit zu kämpfen in einen guten Rythmus zu finden und landete am Ende nur auf Platz 10. Dann, zu Beginn des Rennens, wurde er zudem in einen Unfall mit mehreren Fahrzeugen verwickelt und fiel noch weiter zurück. Ja selbst sein Ferrari-Teamkollege Enzo Fittipaldi - ein FIA-Formel-3-Pilot und Ferrari-Junior - der sein Auto in der engen Burg-Sektion kurz verlor, holte schließlich seinen Teamkollegen Leclerc ein.

Die zusätzlichen 12 Sekunden Strafe für Missachtung der Track-Limits, die Leclerc zusätzlich aufgebrummt bekam und somit am Ende von Platz 12 auf 14 zurückschmissen, werden auch nicht unbedingt zu seiner Stimmung beigetragen haben.

Was ist sonst passiert?
Mercedes-Reservefahrer Esteban Gutierrez erkämpfte sich als Dritter seinen zweiten Podiumsplatz in Folge, vor McLarens Lando Norris, der als Vierter sein vorläufig bestes Ergebnis im Virtual GP erzielte. Renault-Junior Oscar Piastri, der in diesem Jahr für den amtierenden Serienmeister Prema in der FIA F3 fahren wird, belegte bei seinem Seriendebüt den fünften Platz vor Haas F1-Reservefahrer Pietro Fittipaldi und Nicholas Latifi von Williams.

Der beliebte YouTuber Ben 'Tiametmarduk' Daly wurde bei seinem ersten Virtual GP-Ausflug Achter. Der langjährige Mercedes-Simulator-Fahrer Anthony Davidson und der beliebte Streamer Jimmy Broadbent komplettierten die Top 10. Die F1-Piloten Pierre Gasly und Sergio Perez hatten bei ihren ersten, virtuellen Starts einige Probleme und belegten nur die Plätze 12 und 15.

Ex-Renault-Junior Jarno Opmeer gewann bei seinem Debüt für Alfa Romeo im F1 Esports Pro Exhibition-Rennen vor Lukas Blakeley von Racing Point und dem amtierenden F1 Esports-Champion David Tonizza.

Der letzte virtuelle GP vor dem verspäteten Beginn der realen F1-Saison in Spielberg findet am kommenden Sonntag auf der Strecke des Großen Preises von Kanada in Montreal statt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport