MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Marko über Ferrari: So einen Rückstand holt man nicht auf! Sebastian Vettel hat eine schwierige Saison vor sich, glaubt Marko
Motorsport Images

Helmut Marko über Ferrari: So einen Rückstand holt man nicht auf!

Helmut Marko würde Sebastian Vettel einen schönen Abschied wünschen, doch dass der Deutsche 2020 in die Top 3 der WM kommt, das sieht er nicht kommen

Ob Sebastian Vettel auch 2021 noch Formel 1 fahren wird, ist aktuell unklar. Red Bulls Motorsportkonsulent Helmut Marko wünscht seinem ehemaligen Schützling, dass er vor einem möglichen Abschied noch einmal "möglichst weit oben" stehen würde, so recht daran glauben mag er nach der gezeigten Leistung von Ferrari in Spielberg nicht.

"Ich glaube nicht, dass er unter die ersten drei der WM kommen wird", urteilt Marko gegenüber 'Bild am Sonntag'. Denn: Ferrari konnte zwar im ersten Rennen von Spielberg einen zweiten Platz mit Charles Leclerc einfahren, doch viele sind sich einig, dass das nicht der wahren Pace von Ferrari entspricht.

"Wenn man sich anschaut, dass alle Ferrari-Teams zwischen 0,8 und einer Sekunde langsamer geworden sind, kann man daraus einen klaren Schluss ziehen", sagt Marko und spielt damit auf den Motor an, der in diesem Jahr deutlich schwächer ist als in der Vorsaison, in der man mutmaßlich getrickst hat.

In Spielberg brachte Ferrari jeweils nur ein Auto in Q3. Vettel wurde beim Auftakt nach einem selbstverschuldeten Dreher nur Zehnter und schied im zweiten Lauf nach einer Kollision mit seinem Teamkollegen in der ersten Runde aus. Mit nur einem Punkt liegt er derzeit nur auf Rang 15 der Gesamtwertung.

Dass es da noch ganz nach vorne geht, sieht Marko nicht: "Normalerweise sind sie stark genug, sich da herauszuarbeiten, aber so einen großen Rückstand holt man eigentlich nicht in einer Saison auf."

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.