MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Berger über Schnitzer-Aus: "Lamm der beste, den es in seinem Geschäft gab" Gerhard Berger und Charly Lamm: Die beiden waren bis zu dessen Tod in Kontakt
BMW

Berger über Schnitzer-Aus: "Lamm der beste, den es in seinem Geschäft gab"

Wie Schnitzer-Legende Gerhard Berger das Aus für das legendäre BMW-Kultteam erlebt und wieso die Tuppe von Charly Lamm für seine eigene Karriere so wichtig war

Das Ende des legendären BMW-Werksteams Schnitzer nach 57 Jahren ließ rund um den Jahreswechsel auf 2021 niemanden kalt. Viele Motorsportfans warfen dem Münchner Hersteller vor, die eigene Historie mit Füßen zu treten, weil man das Kultteam nicht mehr weiter beauftragte. Doch was sagt mit Gerhard Berger eine echte Schnitzer-Legende zum Thema?

"Das war eine Ehe, bei der man sich wünscht, dass sie ewig weitergehen würde", zeigt sich auch der DTM-Boss in einem neuen Trailer-Kurzvideo auf dem YouTube-Kanal von Motorsport-Total.com sentimental. "Leider hat sie jetzt dieses Ende genommen."

Er selbst habe an Schnitzer "nur gute Erinnerungen", stellt Berger klar. "Für mich war das damals eine Familie - und zwar eine der wichtigsten in meiner ganzen Motorsportzeit. Herbert Schnitzer und Charly Lamm waren ein Traum. Wir haben dort richtig tolle Rennen bestritten - mit viel Erfolg und mit so einer tollen Teamleistung, wie ich sie kaum woanders erlebt habe."

Was Teamchef Charly Lamm so besonders machte

Vor allem Teamchef Charly Lamm, der am 24. Januar 2019 kurz nach seinem Aus bei Schnitzer an den Folgen einer Virusinfektion verstarb, wird von Berger, der in der Formel 1 für Teams wie Ferrari, McLaren und Benetton fuhr, geadelt: "Charly Lamm war für mich der beste, den ich in diesem Geschäft als Teammanager im Tourenwagenbereich kennengelernt habe."

Berger würdigt Lamm aber nicht nur wegen seiner Erfolge. "Da war auch noch seine menschliche Seite", blickt er zurück. "Da gab es nie Neid oder Missgunst. Es hat sich immer jeder mit Schnitzer mitgefreut. Wenn wir den Tom Walkinshaw mit Jaguar und Rover geschlagen haben, dann ist er gekommen und hat sich für Charly und Herbert gefreut. Das war schon ein Team, wie es das ganz selten auf der Welt gibt."

BMW Aus für Schnitzer war "schleichender Prozess"

Aber wieso hat sich BMW von der Kulttruppe getrennt und damit das Ende des Rennstalls eingeleitet? Hatte das damit zu tun, dass die Münchner Ende 2020 nach dem Ausstieg aus der DTM ihr Motorsportprogramm reduzieren mussten oder liegen die Gründe in der Vergangenheit? "Die Ursache, oder den Gang dort hin, das hat schon viel früher begonnen", glaubt Berger. All das sei "schleichend passiert".

Berger erinnert sich, dass Schnitzer schon 1999, als er Motorsportdirektor bei BMW war, für den Le-Mans-Einsatz nicht vorgesehen gewesen wäre. Der Österreicher bestand aber auf Schnitzer als Einsatzteam, was sich als "goldrichtig" erwies. "Wir haben gewonnen - die 24 Stunden von Le Mans".

Aber was sagt Berger dazu, dass Spannungen zwischen Ex-BMW-Motorsportdirektor Jens Marquardt und dem sehr populären Teamchef Lamm zum Bruch zwischen Schnitzer und dem Münchner Hersteller geführt haben? Die Antwort gibt's am Freitag im Video-Interview, das um 17:00 Uhr auf dem YouTube-Kanal von Motorsport-Total.com in voller Länge veröffentlicht wird.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei