MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ferrari-Strafe: Mika Salo rudert zurück Auf was sich Ferrari und die FIA genau einigten, bleibt weiter unklar
Motorsport Images

Mika Salo rudert zurück: FIA-Ferrari-Aussagen wurden "missverstanden"

Endlich schien Licht ins Dunkel des geheimen Deals zwischen Ferrari und der FIA zu kommen, da macht Mika Salo einen Rückzieher: "Es war ein dummer Scherz"

Nachdem FIA-Kommissar Mika Salo ausplauderte, welche Strafe Ferrari in der vergangenen Formel-1-Saison für seine Motorentrickserei 2019 erhalten haben soll, legt der Finne nun den Rückwärtsgang ein und relativiert seine Aussagen. Zu groß ist wohl das Beben, das er damit unfreiwillig ausgelöst hat.

"Was ich vor ein paar Tagen in einem Interview gesagt habe, ist missverstanden worden", sagt Salo in einem aktuellen Video auf Facebook. "Ich möchte klarstellen, dass mir keine Details über eine Vereinbarung zwischen der FIA und Ferrari bekannt sind. Wir haben nur darüber gesprochen, was bereits in den Medien war."

In einem Twitch-Livestream mit Rallye-Pilot Kristian Sohlberg hatte Salo jüngst offenbart, dass Ferrari in der Saison 2020 weniger Benzin verwenden musste - als Strafe für den "Betrug" im Jahr 2019. Dieser hatte eine entsprechende Untersuchung der FIA zur Folge, deren Ergebnis jedoch nie offiziell kommuniziert wurde.

Auch eine offizielle Strafe für die Scuderia gab es nie. Diese deutete nun Salo aber an, als er über das Kundenteam Alfa Romeo sprach: "Sie haben im vergangenen Jahr unter Ferraris Betrug gelitten und mussten weniger Benzin verwenden. Ich denke, das Auto ist jetzt, wo sie wieder die volle Leistung abrufen dürfen, ziemlich gut."

Doch jetzt rudert der Finne zurück: "Es war ein dummer Scherz und nur eine Unterhaltung zwischen zwei Jungs. Alles, was ich sagen kann, ist, dass ich keine Ahnung habe, was die Vereinbarungen sind. Und selbst wenn ich etwas wüsste, würde ich es nicht so ausplaudern", beschwichtigt der ehemalige Formel-1-Pilot.

Seine ursprüngliche Aussage ist damit freilich nicht aus der Welt und die Diskussion um Ferraris Motorentrickserei und ihre Folgen abermals entfacht. Für 2021 hat die Scuderia eine komplett neue Antriebseinheit gebaut. Sie dürfte dann, schenkt man Salo Glauben, wieder mit der normalen Benzinmenge betrieben werden.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben