MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Wer wird Weltmeister?
XPB Images

Der größte Meisterschaftskampf seit ...

Wenn die zweite Hälfte der Formel-1-Saison so verläuft wie die erste, wird 2021 als einer der spannendsten Grand-Prix-Jahrgänge aller Zeiten in die Geschichte eingehen. Und das alles dank des Weltmeisterschaftskampfes, der zwischen Max Verstappen, Lewis Hamilton und ihren jeweiligen Teams tobt.

Saisons wie diese, in denen sich zwei rivalisierende Fahrer aus verschiedenen Teams an jedem Rennwochenende gegenseitig die Köpfe einschlagen, sind selten. Die Chancen stehen gut, dass es 2021 über die volle Distanz geht und eines der wichtigsten Kriterien für eine wirklich legendäre Saison - sowohl für Fahrer, Teams, Sportwetten, aber vor allem auch uns Zuseher erfüllt wird: ein letztes Rennen, das es in sich hat, weil bis dahin noch alles offen ist. Das ist seit 1980 18 Mal passiert - also in weniger als 50 % der Fälle. Lewis Hamilton geht mit einem Vorsprung von nur zwei Punkten auf Max Verstappen in den Großen Preis der Türkei, der glaubt, dass er in dieser Saison weniger unter Druck steht und freier fahren kann.

Der 23-Jährige scheint den Kampf mit Hamilton nach Jahren der Mercedes-Dominanz auch zu genießen, und er ist sicherlich nicht schüchtern, wenn es darum geht, wie sich die vergangenen Saisons angefühlt haben: "Natürlich ist es in dieser Saison ein richtiger Meisterschaftskampf, weil es zwischen zwei Teams ist. Ich denke, das macht es natürlich etwas intensiver, aber es ist gut. Es ist besser, als mit dem Wissen zu kämpfen, dass ein Team ein Wochenende dominieren wird.

Der Rest des Jahres 2021 muss noch geschrieben werden. Aber unabhängig davon, wer sich am Ende durchsetzt, wird es, wenn es so weitergeht wie in den ersten 11 Rennen dieses Jahres, wohl der größte echte Kopf-an-Kopf-Titelkampf seit dem Epos von 1998 werden.

Es ist Ansichtssache, was einen wirklich großartigen Meisterschaftskampf ausmacht, und einige der genannten Kämpfe waren Epen, auch wenn wir zu dem Schluss gekommen sind, dass sie nicht an 1998 oder 2021 heranreichen.

Aber wenn das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Verstappen und Hamilton weitere elf Rennen so abläuft, wie wir es bisher gesehen haben, mit ergriffener und verlorener Initiative, unerwarteten Leistungsschwankungen und vielen Momenten, in denen die Schwerter auf der Strecke gekreuzt werden, könnte es der beste WM-Kampf des 21. Jahrhunderts werden. Das soll nicht heißen, dass es die beste Saisonleistung eines der beiden Fahrer in diesem Zeitraum sein wird oder dass derjenige, der gewinnt, es am meisten verdient hat, sondern nur, dass die reine sportliche Rivalität eine ist, von der jeder F1-Fan träumt. Andere Saisons mögen abseits der Rennstrecke noch geschichtsträchtiger sein, aber diese könnte durchaus die beste sein.

Unabhängig davon, ob Sie einen der Fahrer unterstützen oder nicht, ist das ein Grund, sich auf diese erstaunliche Saison zu freuen.

Grundsätzliches zur F1:

Die FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft 2021 ist eine Rennsportmeisterschaft für Formel-1-Fahrzeuge und als höchste Wettbewerbsklasse für offene Rennwagen anerkannt.

Die folgenden Fahrer stehen derzeit unter Vertrag, um an der Weltmeisterschaft 2021 teilzunehmen. Alle Teams treten mit Reifen an, die von Pirelli geliefert werden. Jedes Team muss mindestens zwei Fahrer einsetzen, einen für jedes der beiden Pflichtfahrzeuge. Hier ein Überblick über die Teams und Piloten:

  • Red Bull Racing: Sergio Pérez und Max Verstappen
  • Mercedes: Lewis Hamilton und Valtteri Bottas
  • Ferrari: Charles Leclerc und Carlos Sainz Jr.
  • Alfa Romeo Racing: Kimi Räikkönen, Robert Kubica und Antonio Giovinazzi
  • Aston Martin: Sebastian Vettel und Lance Stroll
  • Alpine: Fernando Alonso und Esteban Ocon
  • AlphaTauri: Pierre Gasly und Yuki Tsunoda
  • McLaren: Daniel Ricciardo und Lando Norris
  • Williams: Nicholas Latifi und George Russell
  • Haas F1 Team: Nikita Mazepin und Mick Schumacher

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt