MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Moto3-Fahrer Jason Dupasquier an Unfallfolgen verstorben Der Schweizer Jason Dupasquier wurde 19 Jahre alt
Motorsport Images

Moto3-Fahrer Jason Dupasquier an Unfallfolgen verstorben

Jason Dupasquier ist an den Verletzungen des schweren Unfalls im Moto3-Qualifying in Mugello verstorben - Der Schweizer vom PrüstelGP-Rennstall wurde 19 Jahre alt

Moto3-Fahrer Jason Dupasquier hat den schweren Unfall im Qualifying für den Grand Prix von Italien in Mugello nicht überlebt. Der Schweizer, der für das sächsische PrüstelGP-Team fuhr, wurde 19 Jahre alt.

Am Ende des Qualifyings stürzte Dupasquier am Ausgang von Kurve 9 (Arrabbiata 2) per Highsider. Ayumu Sasaki, der direkt dahinter war, konnte nicht ausweichen und erwischte Dupasquier im Bereich des Kopfes und des Oberkörpers.

Anschließend wurde er auch von Jeremy Alcoba getroffen. Auch Sasaki und Alcoba stürzten, blieben aber unverletzt. Die Sorge galt Dupasquier, der reglos auf der Strecke lag. Das Training wurde sofort abgebrochen.

Die Rettungskräfte waren rasch zur Stelle und kümmerten sich um den Freiburger aus dem Ort Bulle. Er wurde eine halbe Stunde lang auf der Strecke versorgt. Ein Krankenwagen fuhr zur Unfallstelle, aber es wurde entschieden, dass der Rettungshelikopter gebraucht wurde.

Dupasquier wurde zur weiteren Behandlung ins Careggi Krankenhaus nach Florenz geflogen. Es wurde ein Polytrauma diagnostiziert. Dupasquier hatte Kopfverletzungen, Brustverletzungen und Bauchverletzungen. Die Situation wurde von Beginn an als sehr ernst und kritisch bezeichnet.

Im Anschluss an das Moto3-Rennen wurde vermeldet, dass Dupasquier an seinen Verletzungen verstorben ist.

Er war der Sohn von Motocross-Fahrer Phillipe Dupasquier und begann seine Karriere mit Supermoto-Rennen. 2016 gewann er die Moto3-Klasse in der ADAC NEC-Meisterschaft. Anschließend trat Dupasquier in der Moto3-Junioren-WM an.

Außerdem sammelte er im Red Bull Rookies-Cup Erfahrungen. Die Saison 2019 beendete er auf dem achten Platz. Das löste schließlich das Ticket für den Einstieg in die Moto3-Weltmeisterschaft. Für die Moto3-Saison 2020 wurde er vom sächsischen PrüstelGP-Team unter Vertrag genommen.

In seiner Rookie-Saison gelang Dupasquier kein WM-Punkt. 2021 gab es einen sportlichen Aufwärtstrend. Er sammelte in allen fünf Rennen WM-Punkte und lag vor Mugello auf dem zehnten WM-Platz.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren