MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Pirro testet Ducati MotoE-Prototyp Michele Pirro auf der neuen Ducati V21L für die MotoE 2023
Ducati

Ducati V21L: Erster Test des MotoE-Prototyps für die Saison 2023!

Michele Pirro dreht in Misano die ersten Runden mit der neuen MotoE-Maschine von Ducati und erkennt einige Parallelen zur Desmosedici aus der MotoGP

Ducati absolvierte noch vor dem Jahreswechsel den ersten Test mit dem neuen Prototyp für die MotoE. Ab der Saison 2023 rüsten die Italiener die im Rahmenprogramm der MotoGP fahrende Elektroserie mit Einheitsmaschinen aus und treten dann die Nachfolge von Energica an. Michele Pirro pilotierte in Misano die erste Version des neuen MotoE-Bikes aus Bologna und lobte das Fahrverhalten der Ducati V21L.

"Das Motorrad ist leicht und hat bereits eine gute Balance. Außerdem sind die unmittelbare Gasannahme und die Ergonomie sehr ähnlich wie bei einem MotoGP-Bike", lobt Pirro. Ducati hat sich zum Ziel gesetzt, bei der Entwicklung der MotoE-Maschine das Gewicht niedrig zu halten. Die aktuellen MotoE-Bikes von Energica bringen etwa 260 kg auf die Waage und sind somit etwa 100 kg schwerer als die MotoGP-Bikes.

Vom Fahrverhalten des MotoE-Prototyps ist Pirro begeistert. "Wäre da nicht die Geräuschlosigkeit und die Tatsache, dass wir uns bei diesem Test entschieden haben, die Leistung auf nur 70 % der Performance zu begrenzen, hätte ich mir leicht vorstellen können, dass ich auf meinem Motorrad sitze", erklärt der Italiener.

Für Ducati ist der MotoE-Einstieg ein Meilenstein und ein Ausblick in die Zukunft. "Es war sehr aufregend, den MotoE-Prototyp auf der Rennstrecke zu testen, denn es ist der Beginn eines wichtigen Kapitels in der Geschichte von Ducati", ist sich Pirro bewusst.

Ducati sieht im MotoE-Projekt ein Spielfeld für die Entwicklung von Technologien, die später auch in der Serie zum Einsatz kommen. "Das Ziel ist es, ein Elektrofahrzeug für den Straßenverkehr zu entwickeln, das sportlich, leicht und aufregend ist, sobald es die Technologie erlaubt", heißt es in einer Mitteilung des Herstellers aus Bologna.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest