MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Spielberg bekommt neue Schikane Statt eines leichten Linksknicks besteht Kurve 2 ab 2022 aus einer Schikane
Projekt Spielberg

Für mehr Sicherheit in der MotoGP: Spielberg bekommt neue Schikane

Der Red Bull Ring reagiert auf die Kritik der Fahrer und baut im Bereich von Kurve 2 ab 2022 eine neue Schikane ein - Das entschärft auch die Unfallkurve 3

Nachdem es in den vergangenen Jahren auf dem Red Bull Ring immer wieder zu schweren Unfällen in der MotoGP gekommen ist, die zu einem Rennabbruch führten, haben die Verantwortlichen in Spielberg ein neues Streckenlayout für 2022 angekündigt. Es betrifft auch den viel kritisierten Gefahrenschwerpunkt Kurve 3.

Um sie zu entschärfen, ist im Bereich der zweiten Kurve eine Schikane vorgesehen, und zwar im "Charakter einer schnellen Doppelkurve, die für Rennmotorräder die Geschwindigkeit reduziert", besagt eine offizielle Pressemitteilung vom Donnerstag.

"Die erforderlichen Baumaßnahmen beginnen im November und werden über den Winter andauern, damit der Red Bull Ring mit dem neuen Streckenlayout für Zweirad-Rennserien in die Saison 2022 starten kann", heißt es darin weiter. Denn die neue Streckenführung ist in erster Linie auf Motorräder ausgerichtet.

Sie könne zwar auch bei Vierrad-Events zum Einsatz kommen. In der Formel 1 wird aber künftig weiterhin ohne die Schikane gefahren. An den Kurvenbezeichnungen ändert sich durch die Anpassung nichts, der Kurs besteht weiter aus zehn Kurven.

Die MotoGP gastiert seit 2016 auf dem Red Bull Ring. Sowohl die beiden Rennen im Vorjahr als auch der Grand Prix der Steiermark am vergangenen Wochenende mussten nach Unfällen mit der roten Flagge abgebrochen werden. Zweimal ereigneten sich die Zwischenfälle in Kurve 3, die viele Fahrer kritisch bewerten.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat