MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Touring Car Masters: Vorausblick 2021
Fotos: Peter Tomschi

TCM bleiben auch im zweiten Pandemiejahr beim Motorsportvirus

Der Auftakt zur vierten Saison der Touring Car Masters steigt von 9. bis 10. April auf dem Red Bull Ring, im gewohnten Rahmen des Histo Cup Austria. Ein Novum in der stets wachsenden TCM: Heuer gibt es erstmals die Gentlemans- und die Young Drivers Trophy. Sonst wurde an dem Erfolgskonzept der seit drei Jahren stets über sich selbst hinauswachsenden Rennserie nur wenig geändert...

Das zurückliegende Jahr 2020 war geprägt vom Ausbruch der Coronavirus-Pandemie - weltweit musste sich der Motorsport gedulden, denn erst die sinkenden Infektionszahlen nach dem Lockdown im März/April machten einen Saisonstart möglich. Die Touring Car Masters waren mit dem Auftaktrennen Anfang Juli quasi ganz vorne in der „Startaufstellung“ vertreten - insgesamt konnten im „Pandemiejahr“ immerhin fünf Rennwochenenden abgehalten werden - ein Publikum war leider nicht zugelassen .- dort, wo es möglich war, wurden die Fans mit einem ausgezeichneten Live-Stream versorgt. Dass dann auch 2021 ein „Covid19-Jahr“ sein wird, haben vor einem Jahr wohl nur wenige gedacht...

Kalender-Flexibilität

Doch zumindest die erste Jahreshälfte wird ganz sicher noch unter den Prämissen der „neuen Normalität“ stattfinden. Die Touring Car Masters planen heuer insgesamt sechs Rennwochenenden - um flexibel bleiben zu können, wurden zunächst lediglich die zeitnahen Rennen fixiert.

Der Saisonauftakt der TCM erfolgt somit von 9. bis 11. April im Rahmen des Histo Cup Austria auf dem Red Bull Ring. Es ist nicht anzunehmen, dass bei diesem Lauf Zuschauer erlaubt sein werden.

Bereits für den zweiten Lauf gibt es wegen Corona zwei Möglichkeiten: Geplant wäre 23. - 24. April auf dem Autodromo Brno - sollte dieser Termin jedoch den Covid19-Restriktionen zum Opfer fallen, würde man eine Woche später von 30. April bis 1. Mai auf den Slovakiaring ausweichen.

Als relativ „fix“ gilt das dritte TCM-Rennwochenende von 9. bis 10. Juli auf dem ungarischen Pannoniaring, wie auch die zuvor erwähnten Termine wieder im vertrauten Rahmen des Histo Cup.

TCM ist eine Mutation des Erfolgs

Weil die Touring Car Masters in den drei Jahren ihres Bestehens kontinuierlich von einer kaum beachteten zu einer hoch geschätzten Rennserie mutieren konnte, wird sie heuer nicht mehr als „kleine Schwester“ des Histo Cup Austria, sondern als eigenständige, bei Austria Motorsport (AMF) angemeldete Rennserie agieren - dem Histo Cup als Rahmen bleibt man jedoch zum großen Teil treu, als eigenständige Gastserie.

Eine Folgewirkung davon: 2021 dürfen die Sprint Qualifyings und die Rennen (2 Sprint-& 1 Endurance-Rennen) nur noch von TCM-TeilnehmerInnen absolviert werden, was den Sicherheitsfaktor noch einmal erheblich verbessern wird.

Erstmals Gentlemans- und Young Driver Trophy

Mit der Mutation der Touring Car Masters wurde es heuer auch möglich, eine eigene Gentlemans Trophy (ab dem 60. Geburtstag) und auch eine Young Driver Trophy (Geburtsjahre 2002 bis 2006) auszuschreiben.

Bei den zugelassenen Klassen und Fahrzeugen sowie im Reglement der Touring Car Masters wurde das erfolgreiche Konzept weitgehend beibehalten - frei nach dem Motto: „Never change a winning Rennserie“...

Um sich für den großen TCM-Auftakt ab 9. April entsprechend aufzuwärmen, können die Touring Car Masters-Piloten einen Trackday nützen, den Trencar Racing am Donnerstag, den 1. April auf dem Pannoniaring abhalten wird.

TCM-Kalender 2021

9.-10.4. Red Bull Ring (Österreich)
23. -24. April Autodromo Brno (CZ)
Sollte Brno abgesagt werden:?0.4.-1.5. Slovakiaring (SLO)
Weitere Termine:
28.-30.5. Salzburgring (Österreich)
Alternativtermin: 17.-19.9.
18.-19.6. Grobnik (Kroatien)
20.-21.8. Slovakiaring (SLO)
Ersatztermin falls eine Veranstaltung wegen Covid19 ausfällt:
8.-10.10. Adria Raceway (Italien)

Die Punkte- Endstände 2020:

Sprint gesamt:
Clemens STADLER 186Punkte
2. Ernst KIRCHMAYR 136 Punkte
3 John FORD 118 (136) Punkte
4. Bob BAU 92 Punkte
5. Georg KARNER 79 Punkte
6. Franz LAHMER 73 (79) Punkte
7. Stefan FUHRMANN 53 Punkte
8. Manuel SÜSSENGUTH 48 Punkte
=. Klaus KLAFFENBÖCK 48 Punkte
10. Gustav ENGLJÄHRINGER 42 Punkte

Sprint Klassen-Champions
TCM2: Bob BAU
TCM3: Christian MÜLLER
TCM4: Klaus KLAFFENBÖCK
TCM5: Clemens STADLER

Endurance gesamt:
1. John FORD 64 Punkte
=. Dieter SVEPES 64 Punkte
3. Ernst KIRCHMAYR 52 Punkte
4. Bob BAU 49 Punkte
5. Max GRIP 44 Punkte
6. Martin KOCH 36 Punkte
7. Philipp BARON 27 Punkte
=. Christoph DOPPLER 27 Punkte
9. Angela KOCH 26 Punkte
10. Gustav ENGLJÄHRINGER 24 Punkte

Endurance Klassen-Champions
TCM2: Max GRIP
TCM3: Christian MÜLLER
TCM4: Gustav ENGLJÄHRINGER
TCM5: John FORD & Dieter SVEPES

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren