MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM Spa 2022: Österreicher-Vorbericht
DTM

Die Generalprobe fürs Spielberg-Spektakel

Die ikonische Rennstrecke von Spa-Francorchamps in Belgien dient dieses Wochenende als Schauplatz des für diese Saison vorletzten Rennens. Aus österreichischer Sicht sind vor allem Spa-Legende Philipp Eng und Verstappen-Gegner Auer voller Vorfreude auf den Klassiker.

Königliches Belgien! Nur zwei Wochen nach der Formel 1 gastiert mit der DTM, der „Königsklasse des GT-Sports“, eine weitere Top-Rennserie auf der legendären Rennstrecke in Spa-Francorchamps. Hier ist DTM-Boss Gerhard Berger 1986 erstmals aus der ersten Startreihe in einen Grand Prix gestartet, und an dieser Stelle gewann der Onkel von Lucas Auer 1985 das legendäre 24-Stunden-Rennen im BMW635 CSi. Nur zwei Österreicher waren mit Dach über dem Kopf noch erfolgreicher hier: Dieter Quester mit drei Siegen und Philipp Eng, der hier 2016 und 2018, ebenfalls jeweils in einem BMW, gewinnen konnte. Jener Eng, der zuletzt am gar nicht so weit von Spa entfernten Nürburgring um den Sieg kämpfte, ehe er mit der Safety-Car-Phase Pech hatte.

Bis dahin aber hatte der Salzburger gleich zwei für die DTM-Fans erfreuliche Erkenntnisse geliefert. a), seine Formkurve geht weiter steil nach oben und b), in der DTM 2022 steht der Sport im Mittelpunkt. Denn es war der Meisterschaftsführende Sheldon van der Linde, den Eng bis dahin in einem packenden Duell um die Führung hart bekämpft hatte. Dass man sogar jetzt im Finish der Meisterschaft so offen gegen seinen eigenen Teamkollegen (in dem Fall bei Schubert-BMW) fahren kann, zeigt, dass die DTM 2022 den offenen Kampf auch in internen Duellen ermöglicht und einfordert.

Was Eng freilich aber noch nachholen will, das ist sein erster DTM-Sieg in dieser Saison – und Belgien wäre ein gutes Land dafür. Immerhin hat der BMW-Werksfahrer, der in Mondsee lebt, doch einst (2019) in Zolder seinen ersten Sieg in der DTM gefeiert – als bis dahin erst zweiter Österreicher in der Geschichte (nach Lucas Auer). Dementsprechend beflügelt fährt Eng, der im „Nebenjob“ auch als Formel-1-TV-Experte arbeitet, in die Ardennen: „Ich freu mich sehr auf Spa, denn ich habe sehr gute Erinnerungen an diesen Ort. Ich hoffe, dass ich die beiden tollen Siege, die ich hier mit dem M6 GT3 hatte, nun mit dem M4 in der DTM wiederholen kann. Das wird nicht einfach, denn das Fahrerfeld der DTM ist heuer wieder extrem stark – das hat man am Nürburgring gesehen, in dem im Qualifying 20 Autos innerhalb von knapp vier Zehntelsekunden lagen! Das ist schon ein Wahnsinn, doch genau so macht es Spaß, und genau bei so einer Konkurrenz ist man immer gefordert. Und genau so sollte es immer sein.“

Auch die anderen DTM-Österreicher haben in Spa schon Großes geleistet. Lucas Auer etwa matchte sich hier im Formel-3-Rennen 2014 um den Sieg. Nach 15 Runden und mehr als 35 Minuten lag er am Ende als Zweiter nur 0,81 Sekunden hinter dem Sieger, einem gewissen Max Verstappen. Also jenem Mann, der hier vor knapp zwei Wochen von Startplatz 14 aus das Formel-1-Rennen mit 17,8 Sekunden Vorsprung auf Sergio Perez und somit deutlich klarer gewonnen hat als damals in der Formel 3 gegen Auer.

Mit Auers Titelrivalen, dem Wiener Mirko Bortolotti, mit Clemens Schmid und mit Thomas Preining haben auch alle anderen in Österreich aufgewachsenen DTM-Stars reichlich Spa-Erfahrung. Alle drei sind ja im GT-Sport groß geworden.

Das gilt auch für das Knittelfelder Grasser Racing Team, das vier Lamborghini GT3 EVO auf den 7,004 Kilometer langen Traditionskurs schicken wird und das hier schon Dutzende Renneinsätze in diversen Serien hatte. Doch der Respekt vor der DTM ist groß, sehr groß. Teamchef Gottfried Grasser: „Durch das Sprint-Format der DTM warten ganz neue Herausforderungen auf uns, die Crew und die Fahrer!“ Wegen der Länge der Runde (die längste im ganzen Kalender) hat die DTM die Rundenzeit etwas verkürzt. Dadurch sind am Samstag und Sonntag jeweils 50 Minuten zu fahren – plus je eine (eben lange) Runde.

Danach geht es für die Teams weiter und an den Ort, wo vor einigen Tagen mehrere Rennställe intensiv getestet haben – an den Red Bull Ring in Spielberg, wo von 23. bis zum 25. September quasi das „Semifinale“ dieser jetzt schon historischen DTM-Saison 2022 stattfinden wird, die „DTM powered by Remus“. Vermutlich zumindest mit zwei Local-Heroes im Titelrennen, mit dem Tiroler Lucas Auer und dem Wiener Mirko Bortolotti.

Diese Österreicher sind in Spa in der DTM am Start:
#22 Lucas Auer (Kufstein, WINWARD Mercedes): „Für mich ist Spa die geilste Strecke im Kalender. Brutal lang, viele Highspeed-Kurven, enorme Höhenunterschiede. Schon wenn man zur Strecke fährt hat man hier ein so ganz eigenes Gefühl, wie sonst fast nirgends.“

#63 Mirko Bortolotti (Wien, Grasser Racing Team Lamborghini, für Italien fahrend): Nach seinen beiden Nullnummern nach Kollisionen im Zuge von Überholmanövern ist der Wiener seit Tagen, abgesehen von einem sehr emotionalen Social-Media-Posting, schweigsam. Er will nun auf der Strecke die Stoppuhr sprechen lassen, sich ganz auf den Titelkampf fokussieren. Sein Teamchef Gottfried Grasser erzählt indes von einem „produktiven Test, den das Team in Spa hatte“ und „von sehr interessanten Vorzeichen durch die Schlechtwetter-Prognose.“ Man sei aber für alle Umstände gewappnet. Grundsätzlich gilt: „Wir haben zuletzt Punkte liegengelassen, nun müssen wir wieder aufstehen!“

#25 Philipp Eng (Salzburg/Mondsee, Schubert Team BMW): „Nach meinen beiden Siegen im 24-Stunden-Rennen in Spa 2016 und 2018 würde ich nun gerne mit dem BMW M4 in der DTM gewinnen. Das wird nicht einfach, die Dichte und die Klasse in der DTM sind enorm.“

#24 Thomas Preining (Linz, Team Bernhard Porsche): Wie Eng hat auch Thomas Preining beste Erinnerungen an Spa – 2018 hat er hier im Porsche Supercup im Rahmen der Formel 1 erst die Pole Position erreicht, dann souverän einen Start-Ziel-gefeiert.

#85 Clemens Schmid (Gries am Brenner, Grasser Racing Team Lamborghini): „Der Lamborghini ist normalerweise für Spa-Francorchamps gut gerüstet, die Strecke sollte uns liegen. Und die Faszination der Rennstrecke selbst steht außer Frage – es ist immer etwas Besonderes, hier zu fahren.“

In den deutschsprachigen Ländern überträgt ProSieben am Samstag und am Sonntag ab 13 Uhr. Das Qualifying beginnt Samstag und Sonntag um 10.05 Uhr. Rennstart ist um 13:30 Uhr, in Österreich werden die Rennen heuer zudem entweder live oder zeitversetzt auch von Servus TV linear und live im Stream übertragen.

Das Österreich-Heimspiel der DTM ist am Red Bull Ring vom 23. bis zum 25. September.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Nach Gerüchten um Lamborghini-Abgang

Wechselt Bortolotti von Abt zu Grasser?

Verlässt Grasser Lamborghini, weil Abt eine Million Euro finanzielle Unterstützung erhält? Welche Rolle Ex-Meister Mirko Bortolotti in dieser Causa spielen könnte

Sabotage-Verdacht gegen Red Bull

Strafe für Red Bull: Was wirklich geschah

Max Verstappen gewinnt in Austin, aber es gibt Ärger für Red Bull: Eine Aktion vor dem Start sorgt für eine hohe Geldstrafe und Spekulationen über eine Sabotage

Rovanperä : Fernziel Formel 1

Warum Rovanperä (noch) kein Thema für Haas ist

Kalle Rovanperä, der künftig Super Formula statt Rallye-WM fährt, hat die Formel 1 als Fernziel ausgegeben - Bei Toyota-Partner Haas spielt er aber noch keine Rolle

Jenson Button hat das Ende seiner Motorsportkarriere verkündet - Der Formel-1-Weltmeister von 2009 fährt in der Langstrecken-WM (WEC) sein letztes Rennen