MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vorbereitungen Österreichische Bergmeisterschaft
Maringer Wolfgang, Waldy jun.

Waldy jun. nun stärker motorisiert

Die sieben Läufe umfassende Österreichische Bergmeisterschaft startet vom 28. bis zum 29. Mai mit der Ecce Homo Sternberk in Tschechien. Hermann Waldy jun. bestreitet das Rennen mit jetzt 330 PS

Mit dem Bergrennen Ecce Homo Sternberk in Tschechien startet kommendes Wochenende die Österreichische Bergmeisterschaft (ÖM). Der Feldkirchner Hermann Waldy jun. will sich den Titel holen, den er zuletzt 2018 innehatte.

Das Rennen in Sternberk zählt schon viele Jahre zur Meisterschaft und ist mit einer Streckenlänge von 7,8km das längste Rennen. Mehrere schwierige Passagen und Kurven erfordern Mut und vollste Konzentration. Insgesamt stehen heuer sieben Rennen in sechs Ländern am Kalender der ÖM.

Neuer Motor bringt Leistungssteigerung für den Formel Tatuus Master
Fahrtwind schnupperte Waldy jun. heuer bereits im April bei einem Testlauf auf der Rundstrecke Autodrom Brno und bei der Bergrallye Pöllauberg. Der neue Motor bringt eine Leistungssteigerung für den Formel Tatuus Master, der nun mit 330 PS in die Rennen geht. „Der neue Motor hat viel Potenzial. Wir sind hochmotiviert und freuen uns auf eine spannende Saison“, so Hermann Waldy jun.

Termine Österreichische Bergmeisterschaft 2022
28.-29.05. 2022 Ecce Homo Sternberk (Tschechien)
11.-12.06. 2022 ADAC Glasbach Bergrennen (Deutschland)
09.-10.07. 2022 GHD Gorjanci (Slowenien)
30.-31.07. 2022 Alpe del Nevegal – Belluno (Italien)
03.-04.09. 2022 Ilirska Bistrica (Slowenien)
17.-18.09. 2022 Buzetski dani (Kroatien)
24.-25.09. 2022 St. Agatha (Österreich)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?