MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mikro Bortolotti als Lamborghini-LMDh-Fahrer bestätigt Andrea Caldarelli und Mirko Bortolotti sind die LMDh-Testfahrer für Lamborghini
Lamborghini

Lamborghini-LMDh-Fahrer: Zwei bestehende Werkspiloten verkündet

Lamborghini holt mit Mirko Bortolotti und Andrea Caldarelli zwei Eigengewächse ins LMDh-Projekt - Sie werden die Entwicklungsarbeit übernehmen

Mirko Bortolotti und Andrea Caldarelli sind die ersten beiden Fahrer im LMDh-Projekt von Lamborghini, das im Jahr 2024 sein Renndebüt sehen wird. Damit bedient sich der italienische Sportwagenhersteller seines eigenen Fahrerkaders.

Die beiden Italiener (obschon Bortolotti in Österreich aufwuchs und daher fließend Deutsch spricht) werden Testfahrer für das Fahrzeug, das auf einem Ligier-LMP2-Chassis aufbauen wird. Ein Großteil der Entwicklung wird auf das Jahr 2023 entfallen, ein Jahr später wird das Wettbewerbsdebüt erfolgen. Lamborghini sorgt für weiteren Zuwachs in der boomenden Hypercar-/GTP-Klasse.

Lamborghini wird kein selbstfinanziertes Team an den Start bringen, sondern mit dem bekannten GT3-Modell weitermachen. Hier werden Kundenteams hochgradig unterstützt.

Die Fahrerwahl ist kein Zufall: Bortolotti wird als schnellster Lamborghini-Fahrer überhaupt gehandelt und kann auf eine lange Formelkarriere zurückblicken, in der er sogar zwischenzeitlich Ferrari-Junior gewesen ist. Unter anderem wurde er Meister der Formel 2 2011.

Es handelt sich hierbei um die Serie von Jonathan Palmer. Sie ist nicht mit der heutigen Formel 2 zu verwechseln, die aus der GP2 hervorgegangen ist. Monoposto-Erfahrung ist bei der Entwicklung eines Prototypen Gold wert, weil es sich ebenfalls um Abtriebsfahrzeuge handelt. GT-Autos und Tourenwagen hingegen generieren mehr Grip über mechanische Komponenten.

Natürlich kommt seine Verpflichtung wenig überraschend, denn Bortolotti trat bereits in diesem Jahr als Aufwärmübung bei den 24 Stunden von Le Mans auf einem Oreca 07 des Teams WRT an, für das er schon während seines einjährigen Audi-Stints im Jahr 2020 im GT3-Sport gefahren ist.

"Ich freue mich sehr, meine Karriere mit Lamborghini fortzusetzen und ein neues, spannendes Kapitel aufzuschlagen", so der 32-Jährige aktuelle DTM-Tabellenführer. "Ich bin Lamborghini Squadra Corse sehr dankbar, dass sie das LMDh-Projekt möglich machen und mir ihr uneingeschränktes Vertrauen schon seit 2024 schenken."

"Es ist gleichzeitig eine große Ehre und auch Verantwortung, diese Marke bei den wichtigsten Langstreckenrennen im Kampf um den Gesamtsieg zu repräsentieren."

Caldarelli bringt Erfahrung aus der Super GT mit. Die GT500-Boliden sind Le-Mans-Prototypen sehr ähnlich. Außerdem fuhr er vier Jahre lang in der Super Formula. Er wurde 2019 gemeinsam mit Marco Mapelli Meister aller drei Blancpain-GT-Meisterschaften in Europa (heute GTWC Europe) mit FFF Racing, deren Teamchef er gleichzeitig ist.

"Als ich 2017 Lamborghini-Pilot geworden bin, hatte ich immer das Ziel, meinen Kindheitstraum zu erfüllen: mit meiner Lieblingsmarke die den prestigeträchtigsten Langstreckenrennen zu fahren", sagt der seinerseits 32-Jährige. "Ich bin auf das neue Kapitel gespannt und werde alle meine Erfahrung in dieses Projekt einbringen, um neue, prestigeträchtige Trophäen zu holen."

Lamborghini-Motorsportchef Giorgio Sanna fügt hinzu: "Wir sind außerordentlich stolz darauf, Mirko und Andrea als erste Fahrer für das LMDh-Programm zu verkünden. Beide haben substanziell dazu beigetragen, historische Resultate für Lamborghini im GT-Sport einzufahren."

"Ich bin mir sicher, dass ihr Talent und ihre Erfahrung uns sehr dabei weiterhelfen werden, in der höchsten Endurance-Kategorie konkurrenzfähig zu sein."

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.