MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi rüstet für Formel-1-Einstieg auf Rot markiert: Hier entsteht das neue Gebäude am Kompetenz-Center Motorsport
AUDI AG

Großer Neubau in Neuburg: Audi rüstet für Formel-1-Einstieg auf

Audi hat für sein Formel-1-Projekt einen rund 3.000 Quadratmeter großen Neubau in Neuburg angekündigt - Bauarbeiten laufen bereits - Auch das Team wächst stetig

Die Vorbereitungen zum Formel-1-Einstieg ab 2026 laufen bei Audi auf Hochtouren. Um den Anforderungen der Königsklasse gerecht zu werden, wird das sogenannte "Kompetenz-Center Motorsport" am Standort in Neuburg in den kommenden Jahren erweitert.

In einem rund 3.000 Quadratmeter großen Neubau werden vor allem neue Prüfstände für die Entwicklung der Powerunit installiert. Die Bauarbeiten für den Anbau haben in dieser Woche begonnen.

Das "Kompetenz-Center Motorsport" wurde im Sommer 2014 eröffnet. Alle werkseitigen Renneinsätze und auch der Kundensport werden von dort gesteuert. Der Audi RS Q e-tron für die Rallye Dakar entstand dort genauso wie Versionen des Audi R18 e-tron quattro, des Audi RS 5 DTM oder des Formel-E-Rennwagens.

Für das neue Formel-1-Projekt entsteht in Neuburg die gesamte Antriebseinheit, bestehend aus Energierückgewinnungssystem, elektrischem Motor, Batterie, Verbrennungsmotor und Getriebe.

Fertigstellung für das erste Quartal 2024 geplant

"Mit dem Kompetenz-Center Motorsport haben wir eine ideale Basis für unser Formel-1-Projekt", sagt Oliver Hoffmann, Vorstand für Technische Entwicklung, und betont: "Audi Neuburg wurde von Anfang an so ausgelegt, die anspruchsvollsten Motorsport-Projekte angehen zu können. Diese Weitsicht zahlt sich aus."

"Mit den vorhandenen Einrichtungen haben wir das Formel-1-Projekt unmittelbar starten können. Die Erweiterung schafft die langfristig notwendige Infrastruktur für die Entwicklung unserer Formel-1-Power-Unit", erklärt Hoffmann.

"Mit der Gebäudeerweiterung und der Installation modernster Prüfstände geben wir unserem Entwicklungsteam die bestmöglichen Voraussetzungen, um in der Königsklasse des Motorsports erfolgreich zu sein", betont er.

Das neue Gebäude F7.2 wird am südwestlichen Ende des bestehenden Gebäudekomplexes auf einer bisher ungenutzten Fläche errichtet und mit einer geschlossenen Brücke an das Gebäude F7 angebunden.

Neben Powerunit- und Aggregate-Prüfständen entstehen auf einer Gesamtfläche von 3.000 Quadratmetern Technikräume, eine mechanische Werkstatt und Arbeitsplätze. Die Fertigstellung der Erweiterung ist für das erste Quartal 2024 geplant.

Ziel: Mehr als 300 Mitarbeitende bis Mitte 2023

Bereits ab März kommenden Jahres soll ein Teil des neuen Gebäudes in Betrieb genommen werden. Die Strom- und Wärmeversorgung in Neuburg erfolgt schon heute CO2-neutral: Das Gelände wird mit Fernwärme aus Industrieabwärme und Ökostrom aus Wasserkraftwerken versorgt.

Die FIA hat dem Standort mit dem Drei-Sterne-Umwelt-Prüfsiegel ihre höchste Auszeichnung für Umweltschutz und Nachhaltigkeit verliehen. Ziel von Audi ist es, die Energie für das Formel-1-Projekt am Standort Neuburg mittelfristig komplett eigenständig und regenerativ zu erzeugen.

Ausgebaut wird in Neuburg nicht nur die Infrastruktur. Auch das Team wächst stetig. Aktuell arbeiten rund 220 Mitarbeitende für das Formel-1-Projekt. Das Ziel sind mehr als 300 Mitarbeitende zur Mitte des Jahres 2023.

"Eine Powerunit für die anspruchsvollste Rennserie der Welt in Deutschland zu entwickeln ist eine große Herausforderung", sagt Adam Baker, Geschäftsführer der Audi Formula Racing GmbH. Er betont: "Wir haben an unserem Standort in Neuburg an der Donau schon jetzt ein großartiges Team, das stetig wächst."

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.