MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Horner: "Möchte Toto Schmerzen zufügen" Christian Horner und Toto Wolff sind nach der Saison 2021 nicht gut aufeinander zu sprechen
Sutton

Horner über Red-Bull-Dominanz: "Möchte Toto Schmerzen zufügen"

Red-Bull-Teamchef Christian Horner wünscht sich eine Dominanz seines Teams in den kommenden Jahren, um Rivale Mercedes mit Toto Wolff Schmerzen zuzufügen

Nach der jahrelangen Mercedes-Dominanz seit dem Beginn der Hybridära im Jahr 2014, konnte Red Bull mit Max Verstappen die Übermacht der Silberpfeile in der vergangenen Saison brechen. Der Niederländer wurde der erste Nicht-Mercedes-Weltmeister seit 2013, als Sebastian Vettel ebenfalls für Red Bull den Titel gewinnen konnte.

Die Saison 2021 war dabei eine der am engsten umkämpftesten und kontroversesten der Geschichte der Formel 1, da es nicht nur bei Verstappen und Lewis Hamilton auf der Strecke hart zur Sache ging, sondern auch die Teamchefs Christian Horner von Red Bull und Toto Wolff von Mercedes keine Gelegenheit ausnutzten, Psychospiele mit der Konkurrenz zu spielen.

Das umstrittene Finale in Abu Dhabi, als Hamilton den schon sicher geglaubten Titel in der letzten Runde der Saison verlor, nachdem die FIA die Safety-Car-Regeln zugunsten von Red Bull interpretierte, war dabei nur die Spitze des Eisbergs.

Vorwürfe gab es von beiden Seiten: Flexible Heckflügel bei Red Bull zu Saisonbeginn, ein ungerechtes Strafmaß für die Kollision zwischen Verstappen und Hamilton in Silverstone, die Heckflügeldebatte um Verstappen und Mercedes sowie Hamiltons Wundermotor in Brasilien sind nur einige davon.

Bricht eine neue Red-Bull-Ära an?

Dass Red Bull nun auch in der Saison 2022 mit dem neuen technischen Reglement das Zepter in der Formel 1 übernommen hat, obwohl man das letzte Team war, was die Entwicklung des Autos der Vorsaison eingestellt hat, ist für Teamchef Christian Horner ein großer Erfolg, zumal Erzrivale Mercedes mit den neuen "Ground-Effect"-Autos arge Probleme hat und noch kein Rennen in dieser Saison gewinnen konnte.

"Ich glaube, das ganze Team ist in diesem Jahr auf einem so hohen Niveau", so Horner. "Wir haben das schnellste Rennauto und generell eine unglaubliche Pace. Aber wir haben noch einige Herausforderungen in Singapur und so weiter vor uns. Die Meisterschaft sieht gut aus, aber sie ist nie vorbei, bevor sie wirklich vorbei ist."

Mit zwölf Siegen aus 16 Saisonrennen scheint Red Bull dabei die Dominanz der Vettel-Jahre wiedergefunden zu haben, sodass man sich die Frage stellen kann, ob die Mercedes-Dominanz endgültig durchbrochen ist und eine neue Red-Bull-Ära mit Max Verstappen anbricht.

Horner will "Toto in den nächsten Jahren Schmerz zufügen"

Auf die Frage, ob Red Bull auch in den nächsten Jahren die Formel 1 dominieren wird, sagt Horner: "Ich kann mir nur wünschen, dass ich Toto in den nächsten acht Jahren so viel Schmerz zufüge, aber das ist sehr unwahrscheinlich."

"Wir hatten bisher ein wundervolles, wundervolles Jahr, aber es liegt noch ein langer Weg vor uns. Ferrari ist schnell, Mercedes sortiert sich selbst aus, und man muss weiter nach vorne schauen, und alle Lektionen, die wir jetzt lernen, müssen auch für das nächste Jahr gelten", erklärt er.

Obwohl Red Bull sowohl den Fahrertitel mit 116 Punkten als auch den Konstrukteurstitel mit 139 Punkten Vorsprung schon nahezu in der Tasche hat, halten sich Gerüchte hartnäckig, dass man in dieser Saison noch ein Leichtbauchassis einführen will, was bis zu drei Zehntel pro Runde bringen könnte.

Als Horner in Monza erneut darauf angesprochen wurde, entgegnete er: "Ich weiß nicht, woher diese Gerüchte kommen, denn es gibt keine Pläne, ein leichteres Chassis einzuführen. Wir machen so weiter und wir sind in guter, sehr guter Form."

"Singapur ist eine ganz andere Herausforderung als hier [in Italien]. Sicherlich wird Ferrari dort stark sein. Wir haben heute die richtige Strategie gewählt, aber letztendlich hatten wir auch ein schnelles Auto. Und Max ist im Moment einfach gut drauf. Ich glaube nicht, dass ihn heute irgendetwas hätte aufhalten können."

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.