MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nordschleife: endlich Lückenlose Überwachung Die Bagger rollen wieder auf der Nürburgring-Nordschleife
Nürburgring

Endlich: Lückenlose Überwachung der Nürburgring-Nordschleife ab 2025

Der Nürburgring arbeitet an einer umfangreichen Digitalisierungsmaßnahme, mit der sich die Nordschleife lückenlos überwachen lassen wird

Der lange geforderte vollständige Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur auf der Nürburgring-Nordschleife wird in Angriff genommen. Es handelt sich um nur eine von zahlreichen Maßnahmen zur digitalen Infrastruktur rund um die 20,832 Kilometer lange Nürburgring-Nordschleife in den nächsten beiden Jahren. Das ganze System soll Anfang 2025 in Betrieb gehen.

Die Bagger sind bereits angerollt und es laufen umfangreiche Erdarbeiten. Die Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG spricht von einem "der umfangreichsten Bauvorhaben in der bald 100-jährigen Geschichte des Nürburgrings", mit dem neue Maßstäbe gesetzt werden sollen.

Es handelt sich um die Umsetzung eines weitreichenden Projekts, das im Kleinen in den vergangenen zwei Jahren auf der Döttinger Höhe bis zum Übergang auf den Grand-Prix-Kurs erprobt worden ist. Die Maßnahmen sind:

- Verlegung unterirdischer Strom- und Glasfaserkabel um die gesamte Strecke
- Errichtung sturmfester Masten für spezielle HD-Kameras
- Aufbau von Off-Grid-Systemen (lokale, unabhängige Photovoltaik-Anlagen)
- Aufbau von LED-Panels für digitale Warn- und Flaggensignale

Künstliche Intelligenz ermöglicht Überwachung

Dabei wurde unter anderem in Zusammenarbeit mit dem japanischen IT-Konzern Fujitsu eine künstliche Intelligenz (KI) entwickelt. Diese soll dem Nürburgring zufolge "Gefahren, Unfälle oder sonstige außerplanmäßigen Ereignisse auf der Strecke erkennen und die Einsatzleitung dabei unterstützen, umgehend Maßnahmen zu ergreifen".

Hintergrund ist, dass die lückenlose Überwachung dadurch erst möglich wird. Durch die schiere Länge der Nordschleife lässt diese sich durch Menschen nicht in diesem Maße überwachen - oder es bräuchte einen Personalaufwand, der in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen würde. Die KI wird noch während des Baubetriebs ständig weiterentwickelt.

Bis jetzt absolvierte die KI bereits ein umfassendes Training und lernte verschiedene Bestandteile der Rennstrecke, wie "Fahrbahn", "Wiese", "Schotter", "Leitplanken" sowie die Fahrzeuge entsprechend einzuordnen.

Dazu gehört auch die Differenzierung zwischen verschiedenen Abweichungen wie Regen oder Schattenwurf sowie Fahrbahnverschmutzungen, Gegenständen oder Lebewesen. Die in Echtzeit erhobenen Daten werden unmittelbar einem System übergeben, das weitere Schritte, Alarmierungen und Warnungen auslösen kann.

Das ist insbesondere bei Touristen-, Einstell- oder Testfahrten (Industriepool) von Vorteil, wenn nicht alle Streckenposten besetzt sind und Ereignisse manchmal erst mit Verzögerung bei den Entscheidern einlaufen. Künftig können sie sich selbst im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild machen.

Die Kehrseite der Medaille ist, dass die Nordschleife damit weiter entmystifiziert wird. Geschichten, von denen das 24-Stunden-Rennen lebt - etwa das Schnorren von Zigaretten am Streckenposten mitten im Rennen - sind schon seit Einführung von Onboard-Kameras nicht mehr möglich.

Mit der lückenlosen Überwachung fällt nun der Schleier des Abenteuers und des Mysteriösen weiter - ein Phänomen, mit dem beispielsweise der Rallyesport zu kämpfen hat.

Umwelt-Rating seit Anfang des Jahres

Außerdem verfügt der Nürburgring seit Beginn des Jahres über eine offizielle FIA-Umweltakkreditierung. Der Nürburgring erhält dabei zwei von drei Sternen. Jeder Stern muss einzeln beantragt und nach zwei Jahren erneuert werden - jeweils gegen eine FIA-Gebühr.

Der Automobil-Weltverband hat eine umfassende Liste mit 17 Punkten angelegt, die sich beispielsweise mit Emissionen, Biodiversität, Lieferketten, und Energie befassen.

Im Rahmen des Prüfverfahrens punktete der Nürburgring unter anderem mit 100 Prozent Ökostrom aus Wasserkraftwerken, Investitionen in Solarenergie (siehe oben) und intelligente Messsysteme für eine effiziente Gebäudeenergiesteuerung. Auch die Investitionen in die Ladesäuleninfrastruktur für Elektrofahrzeuge schlugen positiv zu Buche.

Der Nürburgring nennt dies allerdings nur einen "Zwischenschritt". Zur Erlangung des dritten Sterns plant die Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG Verbesserungsprozesse in Sachen Abfallwirtschaft und Umgang mit Wasser. Beim Thema Lärm verfügt der Nürburgring bereits über Grenzwerte, die weit unter den FIA-Vorgaben liegen und ständig überwacht werden.

Nach mehreren Jahren von Neuasphaltierungen handelt es sich beim Aufbau der digitalen Infrastruktur nun um ein Großprojekt auf völlig anderer Ebene, das aber ebenso die Zukunftsfähigkeit der Rennstrecke gewährleisten soll.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat