MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Suzuki Cup 2023: Saisonvorschau
SUZUKI Team Austria

Der Cup feiert 20jähriges Bestandsjubiläum

Mit der Saison 2023 ist es soweit: Der Suzuki SWIFT Cup EUROPE wird 20 Jahre jung und ist damit der älteste Markenpokal, der je in Österreich organisiert wurde. Im Jubiläumsjahr werden an sechs Rennwochenenden insgesamt 14 Rennen gefahren.

Als sich der damalige Suzuki Austria Geschäftsführer Helmut Pletzer (S) im Jahre 2004 entschlossen hat, mit dem Suzuki Motorsport Cup eine Marketingidee zu verwirklichen, konnte noch niemand ahnen, dass mit dieser bei den Fans sehr beliebten Rennserie Österreichs einziger Markenpokal mit der längsten Tradition entstehen sollte.

Wesentlich zum erfolgreichen Gelingen hat auch beigetragen, dass mit dem sehr erfolgreichen Autohaus Zellhofer aus St. Georgen im Ybbsfeld (NÖ) ein Partner gefunden wurde, der für die sportliche Ausrichtung und für die Organisation des Cups von Beginn an zur Verfügung stand. Firmenchef Max Zellhofer, selbst ein sehr erfolgreicher Motorsportler, war Garant dafür, dass ab dem Jahre 2004 mit dem Suzuki Ignis bei Rallyes, Rundstrecken- und Bergrennen diverse Piloten an den Start gegangen sind, die sich für die Teilnahme am Cup eingeschrieben haben. Ein ausgeklügeltes Wertungssystem unterteilt durch eine Profi- und Juniorenwertung erbrachte am Ende der Rennsaison die ersten Sieger.

Auch im Folgejahr 2005 fuhr man nach diesem Modus, eine erste Korrektur der Einsätze gab es 2006 und in der Folge ab 2007, indem man nur mehr Rallye- und Rundstreckeneinsätze für die Cupwertung heranzog. Ab dem Jahre 2008 bis einschließlich 2012 gab es eine getrennte Rundstrecken- und eine eigene Rallyewertung, so dass man am Ende der Saison jeweils zwei Siegern gratulieren konnte.

Eine weitere Veränderung im Wertungssystem gab es dann ab dem Jahre 2013 bis heute, wo man mit dem Suzuki Motorsport Cup Österreich gemeinsam mit einer starken Abordnung von Suzuki Ungarn, die Rundstrecken-Rennen zum Suzuki Cup Europe bestritten hat.

Was die eingesetzten Fahrzeuge betrifft, so startete man im Jahre 2004 mit dem SUZUKI Ignis, ab dem Jahre 2007 wechselte man auf den SUZUKI Swift RS, ab dem Jahre 2012 bestritt man die Rennen mit dem SUZUKI Swift AZG und seit 2019 bis zum heutigen Tag wurde der SUZUKI Swift Turbo bei den Rennen verwendet.

Der Fahrplan im SWIFT Cup Europe für 2023:
29/30 April: Hungaroring (HUN) mit 2 Rennen
19/21. Mai: Red Bull Ring (AUT) mit 2 Rennen
9/11 Juni: Slovakiaring (SVK) mit 2 Rennen
23/25 Juni: Poznan (POL) mit 3 Rennen
2/3 September: Salzburgring (AUT) mit 3 Rennen
29.9/1. Oktober: Balatonpark Circuit (HUN) mit 2 Rennen

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

Ferrari-Sonderlackierung

"Blauer" Ferrari in Miami

Ferrari setzt in Miami erneut auf eine Sonderlackierung - Wie auch schon im Vorjahr handelt es sich aber nur um neue Farbakzente, Rot bleibt die dominierende Farbe

Lando Norris gewinnt am Samstag bei Regen in Miami, Kimi Antonelli wird Opfer von Max Verstappen, der seinerseits eine Zehnsekundenstrafe kassiert

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

Beim Saisonauftakt im Oulton Park ereignet sich nach dem Start ein Unfall mit elf Fahrern - Zwei Fahrer verlieren ihr Leben, ein weiterer erleidet schwere Verletzungen