MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
"Am Ende zählen die Punkte" Mirko Bortolotti konnte in diesem Jahr noch keinen Rennsieg feiern
ADAC Motorsport

"Am Ende zählen die Punkte": Wird Bortolotti ohne Sieg zum DTM-Meister?

Mirko Bortolotti (SSR-Lamborghini) kämpft um den Titel, obwohl er in diesem Jahr noch kein Rennen gewinnen konnte - Er wäre nicht der erste DTM-Meister ohne Sieg

Vor dem drittletzten Rennwochenende der DTM-Saison 2024 auf dem Sachsenring liegt Mirko Bortolotti auf dem zweiten Platz der Gesamtwertung. Der SSR-Lamborghini-Pilot hat nur sieben Punkte Rückstand auf Tabellenführer Kelvin van der Linde (Abt-Audi) - und das, obwohl Bortolotti noch kein einziges Rennen gewonnen hat!

Allerdings stand der in Wien lebende Italiener in diesem Jahr bereits vier Mal auf dem Podium und sammelte im Qualifying so viele Punkte wie kein anderer Pilot im Feld. Für Bortolotti also kein Grund zur Sorge. "Am Ende zählen die Punkte. Wie du die holst, ist eigentlich ziemlich egal", schmunzelt der 34-Jährige.

Bortolotti wäre nicht der erste DTM-Champion, der sich den Titel ohne einen einzigen Rennsieg sichert. Bereits 1984, im ersten Jahr der DTM, krönte sich BMW-Pilot Volker Strycek zum Meister, ohne ein Rennen gewonnen zu haben. Drei Jahre später tat es ihm der Belgier Eric van de Poele gleich.

"In der DTM gibt es keine Garantien"

"Vergangenes Jahr hatte ich die meisten Siege im Feld", erinnert Bortolotti, der mit drei Siegen ebenso viele Erfolge erzielte wie Manthey-EMA-Pilot Thomas Preining, der sich schlussendlich zum DTM-Champion krönte. Es kommt also nicht nur auf Siege an, sondern vor allem auf eine gute Gesamtleistung und Konstanz.

Ein Aspekt, den Bortolotti beherrscht. "Ich bin das dritte Jahr in Folge konstant vorne dabei", erinnert der Lamborghini-Werksfahrer, der schon 2022 um den Titel kämpfte und am Ende den vierten Platz belegte. "Mir bedeutet es viel, auch dieses Jahr in der DTM vorne mitzufahren und mich auf höchstem Niveau mit den Besten zu messen."

Vor dem nächsten Rennen auf dem Sachsenring ist der SSR-Lamborghini-Pilot zuversichtlich. Kein Wunder, denn im letzten Jahr feierte er an dieser Stelle einen dominanten Start-Ziel-Sieg. "Letztes Jahr lief es gut, aber in der DTM gibt es keine Garantien", erinnert Bortolotti. "Du kannst an einem Tag stark sein, kurz darauf bist du im Niemandsland."

Bortolotti "auf einem hohen Niveau unterwegs"

Was dem Tabellenzweiten allerdings Hoffnung macht, ist seine starke Qualifying-Performance. "Im Rennen ist es sehr schwer, zu überholen", weiß Bortolotti, der mit einem guten Startplatz bereits den Grundstein für ein wichtiges Punkteergebnis legen könnte.

Das wird allerdings nicht einfach: "Für die Poleposition brauchst du eine nahezu perfekte Runde", erinnert der SSR-Lamborghini-Pilot, der in diesem Jahr schon einmal auf Pole stand. "Im Qualifying dort alles auf den Punkt zu bekommen, wird nicht leicht."

"Wir sind auf einem hohen Niveau unterwegs, voll fokussiert und fahren top vorbereitet an den Sachsenring", lautet die Kampfansage Bortolottis. "Natürlich gibt es immer auch Dinge zu verbessern. Aber wenn ich die verrate, würde ich der Konkurrenz mögliche Schwachstellen nennen."

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Nach seinem DTM-Titel 2025 schweigt Ayhancan Güven über seine Zukunft: Droht der Serie der nächste Verlust - und welche Rolle spielen die Formel E und die USA?

Race Of Austrian Champions: Bericht

ROAC: Rekorde und Motorsport vom Feinsten

Die Creme de la Creme des österr. Motorsports war bei der 16. Auflage der Traditionsveranstaltung ROAC am letzten Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach mit mehr als 15 Staatsmeister, Meister und Cup-Siegern vertreten.

Mick Schumacher absolviert einen problemlosen Testtag auf dem Indianapolis Motor Speedway und denkt ernsthaft über einen Wechsel in die IndyCar-Serie nach

Sabotage-Verdacht gegen Red Bull

Strafe für Red Bull: Was wirklich geschah

Max Verstappen gewinnt in Austin, aber es gibt Ärger für Red Bull: Eine Aktion vor dem Start sorgt für eine hohe Geldstrafe und Spekulationen über eine Sabotage

Race Of Austrian Champions: Vorschau

Mega hochkarätiges Starterfeld beim ROAC

Mehr als 15 Staatsmeister, Meister und „Champions“ - aus Rallycross, Rallye, Bergrallye usw. sind bei der 16. Ausgabe des Race of Austrian Champions dabei und unterstreichen dadurch die hohe Qualität des Starterfeldes.

Nach Gerüchten um Lamborghini-Abgang

Wechselt Bortolotti von Abt zu Grasser?

Verlässt Grasser Lamborghini, weil Abt eine Million Euro finanzielle Unterstützung erhält? Welche Rolle Ex-Meister Mirko Bortolotti in dieser Causa spielen könnte