MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Dieter Basche verstorben Der frühere Audi-Sportchef Dieter Basche wurde 88 Jahre alt
Audi AG

Ehemaliger Audi-Motorsportchef Dieter Basche ist verstorben

Der frühere Audi-Motorsportchef Dieter Basche, der die Marke mit den vier Ringen Anfang der 1990er Jahre zu DTM-Titeln führte, ist im Alter von 88 Jahren gestorben

Der deutsche Motorsport trauert um Dieter Basche. Der langjährige Motorsportchef von Audi verstarb am 24. Dezember im Alter von 88 Jahren. Mit dem Namen Dieter Basche sind einige der erfolgreichsten Rennfahrzeuge von Audi verbunden.

Der Audi Sport quattro S1, der Audi 90 quattro IMSA-GTO oder der Audi V8 quattro für die DTM trugen seine Handschrift. Mit den wuchtigen V8-Boliden gewannen Hans-Joachim Stuck und Frank Biela 1990 und 1991 die Fahrertitel in der DTM.

"Audi verdankt Dieter Basche viele Siege und Meistertitel. Er war ein brillanter Techniker, vor allem aber ein großartiger Mensch und bei den Ehemaligentreffen von Audi Sport sehr beliebt", sagt Audi-Motorsportchef Rolf Michel. "Er war von ganzem Herzen Audianer. Wir werden ihn vermissen."

Der Diplom-Ingenieur Basche fuhr von Beginn seiner Karriere an im wahrsten Sinne des Wortes zweigleisig. Ende der 1960er Jahre begann er als Rennfahrer in Sport- und Tourenwagen, gleichzeitig arbeitete er in der Motorsportabteilung von BMW an der Entwicklung des Formel-2-Wagens mit.

1972 und 1973 belegte er mit einem BMW 2002 TI jeweils den dritten Platz in der Gesamtwertung der Deutschen Rennsport-Meisterschaft (DRM), der späteren DTM.

1979 beendete Basche seine Rennfahrerkarriere und wechselte zu Audi, wo er zunächst als Ingenieur arbeitete und später zum Leiter Technik und Motorsport aufstieg. In dieser Funktion arbeitete er eng mit Walter Röhrl zusammen, für den Basche mehr als nur ein Renningenieur war.

"Dieter saß bei jeder meiner Entwicklungs- und Abstimmungsfahrten, die ich mit dem legendären Audi Rallye S1 über Tausende von Kilometern absolvierte, auf dem Beifahrersitz", erinnert sich Röhrl anlässlich des Todes seines Weggefährten in einem Beitrag auf seiner persönlichen Facebook-Seite. "Er hat als Ingenieur und Techniker alles protokolliert und registriert. Das hat zu einer unglaublichen Verbindung und Vertrautheit zwischen uns beiden geführt, die ganz maßgeblich auch im Kopf stattfand."

"Dieter Basche war in allen Situationen ruhig und souverän. Ich habe ihn als eminent fleißigen, strebsamen und auch ehrgeizigen Ingenieur kennengelernt - ein hervorragender Techniker und eine großartige Persönlichkeit", so Röhrl weiter. "Ich habe ihm viel zu verdanken und bin glücklich darüber, dass wir ein Stück unseres beruflichen Weges im Motorsport gemeinsam gehen durften."

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Lando Norris gewann einen dank Zweistoppregel ebenso kuriosen wie spannenden Grand Prix von Monaco vor Charles Leclerc und Oscar Piastri

28. Vienna Höhenstrasse Classic

G'mahte Wies'n für den gelben Mercedes

Das Q19 in 1190 Wien war wieder Startpunkt der Höhenstraße Classic, bei der zahlreiche Oldies mit besten Zeiten zu brillieren versuchten. Hier geht es aber um die Gästeklasse, die Alfred Fries locker gewinnen konnte.

Le Mans 2025 – Tag 3

Testen – mit angezogener Handbremse

Knapp eine Woche vor dem eigentlichen Rennen haben die Teams und Fahrer die Gelegenheit erstmals die aktuellen Streckenbedingungen nicht nur in Augenschein, sondern vielmehr unter die eigenen Räder zu nehmen, um sich ein erstes Feedback „vom Asphalt“ zu holen. Die eigentliche Ergebnisse: Wasserstands-Meldungen oder Wetterberichte – beides mit Vorsicht einzuordnen.

Le Mans 2025 – Tag 6

Jetzt wird es langsam ernst

Mittwoch in Le Mans – der Tag, an dem es erstmals für die Fahrer, Teams und Mechaniker-Crews real „um etwas geht“. Das dreistündige Freie Training am Nachmittag, gefolgt von den beiden halbstündigen Möglichkeiten – für die HyperCars und den „Rest“ getrennt – die rund 24 Stunden später anstehenden eigentlichen HyperPole Sessions zu simulieren, ermöglicht allen sich final vorzubereiten.

"Nur einmal habe ich geweint"

Zehnder exklusiv nach 33 Jahren in der Formel 1

Nach über 600 Rennen bleibt Sauber-Sportdirektor Beat Zehnder künftig auch mal zu Hause - Im exklusiven Interview blickt der Schweizer auf seine Formel-1-Zeit zurück

Valtteri Bottas hofft 2026 auf ein Comeback als Rennfahrer in der Formel 1 und glaubt nicht an eine Chance bei Red Bull, obwohl er dort vielleicht helfen könnte ..