MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM-Kalender 2026 Tolle Kulisse für den DTM-Auftakt: Der Red-Bull-Ring in den steirischen Alpen
ADAC Motorsport

DTM-Saisonstart erstmals in Österreich!

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Der ADAC hat den DTM-Kalender für die Saison 2026 offiziell präsentiert: Der umfasst weiterhin acht Rennwochenenden und sieht einen neuen Austragungsort für den Auftakt vor! Denn nachdem die Saison in den vergangenen drei Jahren seit der ADAC-Übernahme in Oschersleben begonnen hat, stellt 2026 die topmoderne Anlage auf dem Red-Bull-Ring in Spielberg den Ort für den Saisonbeginn.

"Die Auftakt-Premiere am Red-Bull-Ring verspricht einen spektakulären Saisonstart", ist ADAC-Motorsportchef Thomas Voss überzeugt. "Wir freuen uns darauf, erstmals in Österreich in die neue Saison zu starten."

Die Entscheidung hatte sich bereits abgezeichnet, denn vor rund einem Monat wurde bekanntgegeben, dass die MotoGP in der kommenden Saison den bisherigen DTM-Termin in Spielberg im September für ihr Österreich-Gastspiel übernimmt. Der Ticket-Vorverkauf für die Saison 2026 startet übrigens dieses Jahr am 5. Oktober auf dtm.com.

Schneefall 2023 im April vor offiziellem DTM-Test

Der Zeitpunkt für den DTM-Saisonauftakt ist gleichgeblieben: Wie in den vergangenen Jahren wird die DTM-Saison kurz vor Mai-Beginn (24. bis 26. April) starten. Das könnte durch die Höhenlage in der Obersteiermark spannend werden, denn 2023 war der Red-Bull-Ring am Tag vor dem offiziellen Test Mitte April schneebedeckt.

Wie von Motorsport-Total.com prognostiziert, gibt es bei den Austragungsorten für die DTM-Saison 2026 keine Überraschungen, nur die Reihenfolge hat sich im Vergleich zu 2024 und 2025 geändert . Auch das zweite DTM-Wochenende wird 2026 im Ausland über die Bühne gehen, denn von 22. bis 24. Mai fährt die Traditionsserie in Zandvoort in den Niederlanden.

Für den Dünenkurs ist das eine gute Nachricht, da die Formel 1 ab 2027 nicht mehr in der Heimat von Max Verstappen gastiert und man sich mit der DTM zumindest vorerst den Verbleib eines GT-Highlights sichern konnte. Der Deutschland-Start der DTM-Saison wird 2026 erst von 19. bis 21. Juni ausgetragen - und zwar auf dem Lausitzring.

Oschersleben jetzt Auftakt der zweiten Saisonhälfte

Danach folgt mit dem Norisring (3. bis 5. Juli) eines der absoluten Saison-Highlights, das seinen Traditionstermin behält. Die Rennen in Oschersleben rücken vom Saisonauftakt auf den Termin von 24. bis 26. Juli - und sorgen damit für den Start der zweiten Saisonhälfte.

Auch wenn sich Teamchef Torsten Schubert, dessen BMW-Truppe in Oschersleben ansässig ist, auch für 2026 den Saisonstart in seiner Heimat gewünscht hatte, darf er sich zumindest über einen Kalenderverbleib des Events freuen, dessen DTM-Vertrag 2025 ausgelaufen war.

Der Nürburgring (14. bis 16. August) markiert 2026 den Beginn der heißen Phase im Titelkampf. Das vorletzte Wochenende wird von 11. bis 13. September auf dem Sachsenring ausgetragen, ehe das Saisonfinale traditionell von 9. bis 11. Oktober auf dem Hockenheimring in Baden-Württemberg stattfindet.

Wie es 2026 mit GT3-Überschneidungen aussieht

Was für Fahrer und GT3-Teams positiv ist: Aus aktueller Sicht gibt es weder mit der Langstrecken-WM WEC, noch mit der GT-World-Challenge Europe, der US-amerikanischen IMSA-Serie oder mit den drei 24-Stunden-Klassikern auf dem Nürburgring, in Le Mans und in Spa und deren offiziellen Testtagen oder Qualifying-Rennen Überschneidungen.

Nur das Rennen der Intercontinental GT-Challenge in Suzuka (11. bis 13. September) kollidiert mit der DTM auf dem Sachsenring - und auch beim 8h-Rennen in Indianapolis (8. bis 10. Oktober) kommt es zu einer DTM-Überschneidung mit Hockenheim. Und da die Nürburgring-Langstrecken-Serie (NLS) ihre Termine für 2026 noch nicht bekanntgegeben hat, gibt es auch diesbezüglich noch ein Fragezeichen.

Warum es 2026 keine neuen Strecken im Kalender gibt

Dass die Rennstrecken im DTM-Kalender unverändert bleiben, ist keine große Überraschung: Was den Salzburgring angeht, möchte der ADAC zuerst die ADAC-GT-Masters-Rennen Anfang September abwarten, um sich abzusichern, dass der schnelle Kurs in Österreich absolut GT3-renntauglich ist.

Das für 2025 als heißer Kandidat gehandelte Stadtrennen in Vila Real in Portugal hat sich die TCR Europe als Rennserie gesichert, ist also nicht mehr so sehr auf die DTM angewiesen. Und die Pläne eines Berlin-Rennens auf dem Tempelhof-Gelände sind noch nicht weit genug fortgeschritten.

Abgesehen davon haben die DTM-Teams klar signalisiert, dass acht Wochenenden aktuell aus Kostengründen die Obergrenze sind. Und auch der ADAC sieht sich in den aktuellen DTM-Events durch den Zuspruch auf den Tribünen bestätigt. "In der Saison 2025 konnten wir uns bei allen bisherigen Rennen über einen deutlichen Besucherzuwachs freuen", so ADAC-Motorsportchef Voss.

Das zeige, "dass die Events von den Fans angenommen werden und beliebt sind. Um die Saison 2026 noch spannender zu gestalten, haben wir die Reihenfolge der Veranstaltungen etwas angepasst."

DTM-Rennkalender 2026:

24.-26.04.2026: Red-Bull-Ring (AUT)
22.-24.05.2026: Zandvoort (NED)
19.-21.06.2026: Lausitzring (GER)
03.-05.07.2026: Norisring (GER)
24.-26.07.2026: Oschersleben (GER)
14.-16.08.2026: Nürburgring (GER)
11.-13.09.2026: Sachsenring (GER)
09.-11.10.2026: Hockenheimring (GER)

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

GP von Ungarn: Fr. Training

McLaren dominiert Ungarn-Freitag!

Max Verstappen im Visier der Rennkommissare: Während sich McLaren über eine Doppelbestzeit freut, gibt's Ärger um den Red-Bull-Piloten

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

DTM-Rennen Nürburgring 2

BMW-Show vor DTM-Leader Auer

Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück