MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Motoren-Sparplan: es wird ernst

Beim Treffen von FIA-Granden und F1-Teamchefs wird u.a. Max Mosley´s Motoren-Sparplan behandelt, Jordan, Arrows und Minardi legen sich quer...

Bernhard Eder

Niki Lauda: Wenn die Reglement-Änderung nicht unters Concorde-Abkommen fällt, kann sich Eddie Jordan brausen...

Beim großen FIA-Gipfel, der heute Dienstag (19.3.) in Paris über die Bühne geht, steht eine für die Zukunft der F1 wichtige Entscheidung an – es geht um Max Mosleys Motoren-Sparplan. Mit dabei – neben den Granden der FIA – sind alle Teamchefs.

Dass es beim Meeting heiß hergehen wird, scheint sicher – die Teambosse sind sich nämlich nicht einig. Wenn man zum Schluss kommt, dass die Angelegenheit unters Concorde-Abkommen fällt, ist Einstimmigkeit für eine Reglement-Änderung freilich zwingend notwendig.

Bei einem Arbeitstreffen der Teamchefs in Malaysien wurde mit 8:3 Stimmen beschlossen, dass Mosely´s Plan - pro Auto und Rennwochenende nur noch ein Motor, bei Motorschaden im Qualifying Rückreihung in der Startaufstellung – ab 2004 in Kraft treten soll. Jene Drei, die sich querlegen, sind Eddie Jordan, Tom Walkinshaw und Paul Stoddart.

Niki Lauda erklärt gegenüber dem "Kurier": "Eddie Jordan will, dass die Werke um das Geld, das sie bei einer Ein-Motor-pro-Wochenende-Regelung einsparen, ein zweites Team mit Gratismotoren beliefern. Das wird´s sicher nicht geben."

Mögliches Schlufploch, um die neue Motor-Regelung doch durchzudrücken: Max Mosley sagt, dass die Angelegenheit nicht unters Concorde-Abkommen fällt, sondern ins FIA-Sportgesetz, und das kann in der Formel1-Kommission geändert werden, auch wenn´s Gegenstimmen gibt.

Lauda: "In der F1-Kommision haben die Teams zwölf, die Organisatoren und Promotoren je acht Stimmen. Von 28 Stimmen müssen mindestens 18 für unsere Vorschläge stimmen, dann sind sie durch. Und der Eddie Jordan kann sich brausen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot