MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Williams wirbt leitenden Minardi-Angestellten ab

Frank Williams ist im Minardi-Team auf "Shopping-Tour" gegangen, John P. Davis wird in Hinkunft im Team von Williams-BMW tätig sein.

Nach Chefdesigner Gustav Brunner, den Toyota dem Minardi-Team abluchsen konnte, hat nun auch das Williams-Team dem kleinsten Team der Formel 1 einen wichtigen Mitarbeiter abwerben können.

Es handelt sich dabei um John P. Davis, der bei Minardi als "Deputy Technical Director" und "Head of Research and Development" gearbeitet hat. Bei Williams wird erwartet, dass Davis ebenfalls in der Forschungsabteilung arbeitet und dort zunächst den Bau des neuen Windkanals überwacht.

Der am 24. Juni 1956 in Solihull geborene Brite war von 1979 bis 1982 Leitender Doktor der Windkanalforschungsanstalt am Imperial College London bevor er von 1982 bis 1992 bei Lotus als Aerodynamiker und Entwicklungschef arbeitete.

1992 bis 1994 folgte der Wechsel zu Ligier, 1996 der Wechsel zu Jordan als Windkanal-Manager und Chef-Renn- und Entwicklungsingenieur. Ende 2001 wechselte Davis dann von Jordan zu Minardi.

Williams dürfte mit der Verpflichtung von Davis auch den Weggang von Geoffrey Willis zu BAR kompensieren. Zuvor hatte Teamchef Frank Williams mit Antonia Terzi schon einen ehemaligen Ferrari-Aerodynamiker verpflichten können. Davis trifft bei Williams auf Chefingenieur Sam Michael, der seinerseits vor kurzem an der Seite von Davis bei Jordan gearbeitet hatte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.