MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Das ist inakzeptabel"

BMW-Motoren-Boss Mario Theissen zeigt sich mit dem Imola-GP prinzipiell zufrieden, übt aber scharfe Kritik an den neuerlich defekten Tankanlagen.

„Wenn man das gesamte Wochenende betrachtet, dann war es sicherlich ein Schritt vorwärts.“ Mit diesem Fazit schloss BMW-Motorsportdirektor Mario Theissen die Akte über den Großen Preis von San Marino am vergangenen Wochenende in Imola ab.

Doch trotz der guten Ansätze war auch in Imola noch nicht alles weiß-blau, was glänzte. „Wir haben am Samstag und Sonntag gezeigt, dass wir auf einer Runde wieder konkurrenzfähig sind. Im Rennen sahen wir einen guten ersten Stint beim dem Ralf in Führung lag und nur danach waren wir nicht in der Lage die Rundenzeiten zu wiederholen, weswegen wir daran noch arbeiten müssen,“ versuchte Theissen im Interview mit "Autosport" die positive Seite des Rennens zu betonen.

Doch die negative liegt ebenso klar auf der Hand: Nämlich die Fehler bei den zahlreichen Boxenstopps. „Genau dies sagte ich auch zu Frank – Ich möchte wirklich einmal sehen wie viele Tankanlagenprobleme es in den letzten drei Jahren gegeben hat,“ ärgerte sich Theissen über die erneuten Probleme mit der Einheitsanlage. „Man muss sagen, dass dies nicht akzeptabel ist.“

Entsprechend enttäuschend und frustrierend ist es auch für die Weiß-Blauen nach einem Kampf um die Spitze aufgrund von Tankproblemen und eigener Fehler bei den Boxenstopps am Ende nur Vierter geworden zu sein. „Es ist sicherlich nicht das, was wir uns erhofft hatten, aber so ist das Rennfahren eben,“ versuchte der BMW-Mann den Ärger zu verdrängen. „Für mich ist das Wichtigste gesehen zu haben, dass unser Auto im Qualifying und im ersten Stint konkurrenzfähig war...“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.