MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Die Querbeschleunigung ist höher denn je!"

Williams-Tester Alex Wurz warnt eindrücklich vor den wegen der weichen Reifen immer höher werdenden Fliehkräften. "Die Unfallgefahr steigt", sagt er.

Für die Saison 2006 gab es mit dem Wechsel von V10- auf V8-Motoren und der Wiedereinführung der Reifenwechsel während der Grands Prix' einige einschneidende Regeländerungen, deren hauptsächliches Ziel es war, die Formel 1 langsamer und damit sicherer zu machen. Doch obwohl die Rundenzeiten der Boliden bislang tatsächlich etwas gestiegen sind, ergibt sich durch die geänderten Regeln teilweise eine höhere Belastung für die Piloten, über die die Fahrer bereits bei einem Meeting in Imola diskutierten.

"Die Querbeschleunigung ist mit den weichen Reifen höher denn je", erläutert Williams-Testpilot Alexander Wurz in der Motorsport aktuell. Durch die wieder eingeführten Reifenwechsel bringen Bridgestone und Michelin in dieser Saison weichere Pneus zu den Rennen, die mehr Grip bieten und damit höhere Kurvengeschwindigkeiten zulassen. Der damit einhergehende höhere Verschleiß fällt aufgrund der Wechselmöglichkeit in diesem Jahr nicht mehr in gleicher Weise ins Gewicht wie 2005, als die Pneus die komplette Renndistanz überstehen mussten.

Darüber hinaus wurden die Formel-1-Boliden durch den Wechsel auf V8-Motoren zwar bei den Höchstgeschwindigkeiten auf den Geraden langsamer, sie sind jedoch in schnellen Kurven, die nun teilweise mit Vollgas durchfahren werden können, oftmals sogar schneller unterwegs als 2005. In diesen Kurven treten durch die hohen Querbeschleunigungen die höchsten Kräfte auf, die an den Muskeln der Piloten zerren.

Aufgrund der Testbeschränkung, die die Anzahl der Testtage, nicht jedoch die Zahl der gefahrenen Kilometer beschränkt, versuchen die Teams zusätzlich, an jedem einzelnen Tag an der Strecke ein maximal mögliches Programm zu durchlaufen: "Bei Tests fahren wir 130 Runden pro Tag, in drei Tagen bis sieben Grand-Prix-Distanzen. Jeder Fahrer ist trainiert, doch irgendwann verkraftet das Muskelkorsett die tägliche Beanspruchung nicht mehr, die Unfallgefahr steigt", sieht Wurz darin enormes Gefahrenpotenzial.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters