MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neues aus der "Königsklasse"

Toyota dementiert Interesse an Kimi Räikkönen | Erster Inder soll in der Formel 1 bleiben | Super Aguri F1: Starterlaubnis folgt in Kürze!

Toyota dementiert Interesse an Kimi Räikkönen

Das Toyota-Team hat Berichte dementiert, wonach man als zweiter Rennstall nach Ferrari an Kimi Räikkönen herangetreten ist, um den Finnen ein Angebot zu unterbreiten.

"So wie im Falle der Gerüchte in Bezug auf Toyota und Fernando Alonso vor ein paar Wochen ist an dem Gerücht, dass Toyota Kimi Räikkönen einen Vertrag angeboten hat, nichts Wahres dran", wird Toyota Motorsport-Präsident John Howett von autosport.com zitiert.

Man befände sich gerade vor dem Start der Saison 2006 und konzentriere sich deshalb ganz auf die kommende Saison mit den aktuellen Fahrern Ralf Schumacher und Jarno Trulli.

Erster Inder soll in der Formel 1 bleiben

Narain Karthikeyan kämpft nach seiner Debütsaison 2005 für Jordan weiter um einen Platz in der Formel 1 - in welcher Form auch immer. Die Position als Test- und Ersatzfahrer bei Williams ist mittlerweile von Alexander Wurz besetzt, doch noch habe der Inder Chancen, ebenfalls bei Williams zu unterzukommen, dies bestätigte das Team aus Grove.

Vorrangige Aufgabe des Managements von Karthikeyan sei es nun, den eigenen Schützling in Formel-1-Kreisen zu halten. Man wolle ihn "in dieser Saison weiter in der Formel 1 haben, denn für 2007 wird sich wohl einiges verändern", wie Pier Hunisett, Manager des Inders, gegenüber Autosport erklärte. "Wenn er sich profilieren kann, dann könnte er gegen Ende des Jahres in einer guten Position sein."

Super Aguri F1: Starterlaubnis folgt in Kürze!

In Kürze soll das Super Aguri F1 Team die Starterlaubnis für die Formel-1-Saison 2006 erteilt bekommen. Unterdessen hat das Team GMM verraten, dass man das erste eigene Auto auf den Namen SA106 taufen wird.

Die Verwandtschaft zum Namen der Honda-Autos (RA106) dürfte kein Zufall sein. Die Japaner rüsten das Team nicht nur mit Motoren aus, sondern unterstützen es auch finanziell.

Das Team wird jedoch zunächst mit alten Arrows-Chassis' aus dem Jahre 2002 an den Start gehen. Ob diese auf den Originalnamen A23 hören werden, ist unbekannt. Damit das Team nachträglich genannt werden kann, fehlen nur noch die 48 Millionen Dollar an Kaution - die zehn F1-Teams stimmten dieser nachträglichen Nennung zu.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters