MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neues aus der „Königsklasse“

Trulli von Gascoynes Entlassung überrascht

Ausgerechnet nach dem ersten Podiumsplatz der Saison durch Ralf Schumacher in Melbourne gab Toyota seinem Technischen Direktor Mike Gascoyne den Laufpass. Jarno Trulli, der schon zu Renault-Zeiten mit dem Briten zusammenarbeitete, war völlig perplex: "Ich denke, das war für alle eine Überraschung. Ich hatte nicht erwartet, dass Mike geht", wird der Italiener von autosport.com zitiert.

Er selbst habe gehört und in den Magazinen gelesen, dass das Team und Gascoyne nicht gut miteinander ausgekommen waren: "Aber ich kann nicht mehr dazu sagen. Um ehrlich zu sein, kam ich während meiner Karriere mit allen gut aus." Ob das Team Gascoyne ersetzen wird, weiß auch der Rennfahrer aus Pescara nicht.

Coulthard rät R·B·R von Montoya ab

Dass Juan-Pablo Montoya und Red Bull Racing über eine Partnerschaft ab der Saison 2007 nachdenken, ist in der Formel 1 kein Geheimnis mehr. Derzeit geht das Team mit David Coulthard - den das Team ein weiteres Jahr behalten möchte - und Christian Klien an den Start, der gewaltig unter Druck steht, will er auch im kommenden Jahr für das Team des Energiegetränkeherstellers an den Start gehen.

Coulthard, der für viele als gesetzt gilt, rät seinem Arbeitgeber aber von einer Verpflichtung des Kolumbianers ab: "Wenn Juan-Pablo zu Red Bull Racing kommt, würde das Team eine völlig andere Route einschlagen", so der Schotte gegenüber dem Blick. "Er ist kein Teamplayer."

BMW entwickelt Getriebe ohne Zugkraftunterbrechung

Dass das Williams-Team in dieser Saison zu den schnellsten Teams zählt, liegt nicht nur an der Tatsache, dass man einen starken Motor und ein gutes Auto hat, sondern auch daran, dass man über ein Getriebe ohne Zugkraftunterbrechung verfügt, was je nach Strecke ein paar Zehntelsekunden pro Runde bringen soll. Auch McLaren-Mercedes und das Honda-Team setzen angeblich ein solches Getriebe ein.

Bei der Entwicklung des nächstjährigen Autos des Teams von BMW Sauber - die übrigens schon längst im Gange ist - wird auch ein Getriebe ohne Zugkraftunterbrechung im Paket enthalten sein, dies bestätigte BMW-Motorsport-Direktor Mario Theissen gegenüber autosport.com: "Es wäre zu viel gewesen, das schon 2006 einzuführen."

Gleichzeitig verriet der Deutsche, dass man das Gehäuse des Getriebes wie bisher aus Titan aufbauen wird und nicht auf eine Kohlefaserlösung umsatteln wird, der Gewichtsunterschied sei zu minimal: "Es ist komplexer und kostspieliger, ein Kohlefasergetriebe zu bauen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

ÖMVC-Präsident Ing. Robert Krickl veranstaltete Testtag

Oldtimer Rallye Akademie zum Saisonauftakt

Als Warm-up für die kommende Saison wurde wieder zur Oldtimer Rallye Akademie gerufen. Theorie und Praxis standen am 26. April in Brunn am Gebirge gleichermaßen im Fokus.

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren