MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Berger wünscht sich eine billigere Formel 1

Um die Hersteller gegenüber den Privatteams nicht zu stark zu begünstigen, wünscht sich Gerhard Berger eine drastische Kostensenkung in der Formel 1.

In den vergangenen Wochen wurde Gerhard Berger von einigen besonders euphorischen Medien mit einem Formel-1-Einstieg eines selbst gegründeten Rennstalls in Verbindung gebracht. Unabhängig von solchen Stories macht sich der Österreicher aber Gedanken darüber, wie man die "Königsklasse des Motorsports" kostengünstiger gestalten könnte.

Es gebe zu reiche Teams, die den Gegner schon allein durch ihre finanzielle Stärke in Schach halten, sprach er die bis zu 350 Millionen Euro schweren Jahresbudgets von Honda, Toyota und Co an. Man solle sich daher Gedanken machen, wie man diese Kostenexplosion wieder rückgängig machen kann, denn der Markt sei heute nicht mehr in der Lage, die Gelder einzuspielen, die ein Topteam brauche, so Berger in einem Interview mit dem österreichischen Wirtschaftsmagazin trend.

Wegen der angeschlagenen Automobilbranche kann er sich außerdem vorstellen, dass es sich Konzerne wie Renault zweimal überlegen werden, noch länger Grand-Prix-Sport zu betreiben. Umso wichtiger sei es, eine gute Show zu bieten, um wenigstens das Publikum nicht zu verlieren: "Man muss das Zuviel an Technik wieder rausnehmen. Der Fan will wissen, wer der beste Fahrer ist, will Überholmanöver sehen, will sehen, wie sich Persönlichkeiten in der Gefahr benehmen und wie sie das Risiko handhaben", erklärte der 46jährige.

Umso mehr freut er sich über das Formel-1-Engagement seines Freundes Dietrich Mateschitz, der gleich zwei Teams gekauft und damit die Szene schon im ersten Jahr ordentlich aufgemischt hat: "Er hat ein perfektes erstes Jahr hingelegt, trifft richtige Entscheidungen für das nächste und auch für das übernächste Jahr. Ab 2007 spielt er in einer Liga, wo er auch schon Rennen gewinnen kann. Er hat die nötige Lockerheit ins Spiel gebracht - gegen die Abgeschlecktheit von manchen anderen Teams eine Wohltat", lobt der zehnfache Grand-Prix-Sieger.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel