MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

FIA veröffentlichte Kalender für 2007

Die Oberste Motorsportbehörde FIA hat am Dienstag den Rennkalender für die Saison des Jahres 2007 veröffentlicht. 17 Läufe werden absolviert.

Der Automobilweltverband FIA hat am Dienstag den mit Spannung erwarteten Kalender der Formel-1-Saison 2007 veröffentlicht. Demnach finden in der kommenden Saison nur noch 17 Rennen statt, eines weniger als in diesem und zwei weniger als noch vor zwei Jahren. Der Kalender muss im Oktober noch vom Weltmotorsportrat der FIA abgesegnet werden, was aber meist eine reine Formsache ist.

Gestrichen wurden der Große Preis von Europa auf dem Nürburgring, stattdessen wechselt der Große Preis von Deutschland höchstwahrscheinlich vom Hockenheimring auf den Nürburgring - das geplante jährliche Wechselspiel zwischen den beiden deutschen Rennstrecken dürfte also stattfinden. Gestrichen wurde ferner der Große Preis von San Marino in Imola, dafür wird der beliebte Große Preis von Belgien in Spa-Francorchamps wieder aufgenommen.

Los geht es erst am 18. März 2007 mit dem Großen Preis von Australien in Melbourne - also rund eine Woche später als in diesem Jahr. Zudem ist das Rennen im Albert Park wieder das Saisonauftaktrennen, nachdem man den Grand Prix dieses Jahr wegen der Kollision mit den Commonwealth Games als drittes Saisonrennen Anfang April ausgetragen hat.

Weiter geht es nach einer dreiwöchigen Pause in Malaysia (Kuala Lumpur) am 8. April gefolgt vom Großen Preis von Bahrain in Manama eine Woche später. Aufgrund des fehlenden Rennens in Imola geht es erst nach einer fünfwöchigen Pause beim Großen Preis von Spanien in Barcelona erstmals in Europa rund. Derzeit geistert das Gerücht herum, dass wegen der großen Lücke das Rennen in Imola doch noch eingefügt werden könnte - vorausgesetzt man kann die Umbauarbeiten an der Strecke rechtzeitig abschließen.

Der fünfte WM-Lauf findet am 27. Mai in Monte Carlo statt, bevor es anschließend nach Amerika zu den Großen Preisen von Kanada in Montreal (10. Juni) und eine Woche später zum Rennen in die USA (17. Juni) geht.

Zwei Wochen später kehrt die "Königklasse des Motorsports" am 1. Juli in Frankreich (Magny-Cours) nach Europa zurück. Bereits eine Woche später findet das dritte "Back-to-Back-Rennen" in Großbritannien (Silverstone) statt. Der Große Preis von Deutschland, höchstwahrscheinlich auf dem Nürburgring, folgt am 22. Juli.

Am 5. August wird der Große Preis von Ungarn in Budapest ausgetragen, danach geht es in die traditionelle dreiwöchige Pause, bevor man sich am 26. August in der Türkei (Istanbul) wiedersieht. Am 9. September wird der Große Preis von Italien ausgetragen, bevor die Formel 1 dann nach der Abwesenheit in diesem Jahr am 16. September wieder nach Belgien (Spa-Fracorchamps) zurückkehrt.

Die letzten drei Saisonrennen finden wie in diesem Jahr in China (Shanghai, 30. September), Japan - hier allerdings nicht mehr in Suzuka sondern in Fuji - (7. Oktober) und in Brasilien (Sao Paulo, 21. Oktober) statt. Damit endet die Formel-1-Saison 2007 einen Tag früher als in diesem Jahr.

Provisorischer Kalender 2007

18. März 2007:       Australien-GP
8. April 2007:       Malaysia-GP
15. April 2007:      Bahrain-GP
13. Mai 2007:        Spanien-GP
27. Mai 2007:        Monaco-GP
10. Juni 2007:       Kanada-GP
17. Juni 2007:       USA-GP
1. Juli 2007:        Frankreich-GP
8. Juli 2007:        Großbritannien-GP
22. Juli 2007:       Deutschland-GP
5. August 2007:      Ungarn-GP
26. August 2007:     Türkei-GP
9. September 2007:   Italien-GP
16. September 2007:  Belgien-GP
30. September 2007:  China-GP
7. Oktober 2007:     Japan-GP
21. Oktober 2007:    Brasilien-GP

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!