MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Jeder Fahrer würde einmal mit jedem Auto fahren..."

F1-Piloten, die an jedem Wochenende ein anderes F1-Fahrzeug steuern? FIA-Präsident Max Mosley erklärte erneut, er könne sich einen Fahrertausch vorstellen.

FIA-Präsident Max Mosley hat in den vergangenen Jahren schon so manche fragwürdige Idee aufgetischt und dank seiner exzellenten Juristenrhetorik als sinnvoll verkauft, doch mit seiner neuesten Kolumne in der Fachzeitschrift 'F1 Racing' hat er den Bogen wohl ein wenig überspannt. Demnach wünscht er sich eine laufende Fahrerrotation in der Formel 1.

Das System würde in etwa so aussehen: Michael Schumacher und Co. schließen ihre Verträge nicht mehr mit einem bestimmten Team ab, sondern mit Bernie Ecclestone. Das Los würde entscheiden, wer welches Auto bekommt - und die Besetzung könnte von Rennen zu Rennen variieren. Allerdings ist Mosley Realist genug, um zu wissen, dass seine übrigens schon 2002 entstandene Idee die demokratischen Prozeduren der FIA "niemals" überstehen würde.

"Sagen wir der Einfachheit halber, dass es zwölf Teams und 18 Rennen gibt", ging er ins Detail. "Jeder Fahrer würde einmal mit jedem Auto fahren, so dass nach den ersten zwölf Rennen alle 24 Fahrer einmal für jedes Team gefahren wären. Zu diesem Zeitpunkt müsste der Gesamtführende die sechs Teams nominieren, für die er in den restlichen Rennen fahren möchte. Der Zweite würde seine Wahl danach treffen und so weiter. Punkte für Teams und Fahrer würden wir wie jetzt vergeben."

Mosley würde den ständigen Cockpittausch als "faszinierend" empfinden: "Jedes Rennen würde neue Kombinationen ergeben", so der Brite. "Und, was ich für am wichtigsten halte: Niemand könnte mehr sagen, dass ein Fahrer einen Titel gewonnen hat, weil er das beste Auto hatte, oder ein Auto, weil der beste Fahrer am Steuer saß. Das würde einige Illusionen gnadenlos zerschmettern."

Praktisch macht dieser Vorschlag freilich herzlich wenig Sinn, denn kein Automobilhersteller der Welt würde - ohne zu wissen, wer diese schlussendlich fahren wird - Unsummen in zwei Rennautos investieren. Darüber hinaus könnte man die Fahrer klarerweise nicht mehr als Zugpferde für das Marketing einsetzen. Mosley ist dies aber ohnehin bewusst: "Vielleicht ist es gut, dass ich in dieser Sache nicht alleine entscheiden kann..."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall