MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Super Aguri bestätigt Sato und Ide

Das neue Super Aguri F1-Team hat die beiden Japaner Takuma Sato und Yuji Ide als Fahrer-Linup für die Saison 2006 bestätigt.

Gestern rollte ein blütenweißer Super-Aguri-Honda SA05 erstmals auf einem britischen Flugplatz, heute gab das Team die Fahrerpaarung für die kommende Saison bekannt: Erwartungsgemäß werden am 12. März in Bahrain zwei Japaner für den neuen Rennstall an den Start gehen.

Als Nummer eins stand Takuma Sato schon länger fest, der Vertrag des ehemaligen BAR-Honda-Piloten wurde aber erst vor wenigen Tagen unterschrieben. Sato ist integraler Bestandteil des Teams und sichert Super Aguri die Unterstützung des Honda-Konzerns.

Yuji Ide wurde nun als zweiter Fahrer verpflichtet - möglicherweise aufgrund einer Finanzspritze seines Sponsors 'Mobilecast', der allerdings seit kurzem auch bei Williams engagiert ist.

Sato: "Großartige Arbeit..."

"Alle bei Super Aguri haben großartige Arbeit geleistet, dieses Projekt in so kurzer Zeit in die Tat umzusetzen", freute sich Sato. "Ich bin extrem aufgeregt, mit diesem Team zu arbeiten - speziell mit Aguri-san, der im Motorsport schon so viel erreicht hat. Gestern durfte ich den Shakedown des Autos mit all den Jungs, die so viel für diesen Moment geopfert haben, absolvieren. Wir wissen, dass viel harte Arbeit vor uns liegt, aber wir nehmen die Herausforderung an und ich freue mich darauf."

"Aufregend und herausfordernd" wird das erste Formel-1-Jahr für Satos Landsmann Ide: "Ich möchte Suzuki-san für die Möglichkeit, in die Formel 1 aufzusteigen, danken", erklärte der 31-Jährige. "Gestern fuhr ich zum ersten Mal ein Formel-1-Auto. Ich war nervös, aber auch sehr aufgeregt! Das Auto hat eine Menge Leistung. Ich möchte dem ganzen Team für die harte Arbeit beim gestrigen Shakedown danken. Es gab keine Probleme und jetzt freue ich mich auf den Test in Barcelona."

Suzuki setzt auf Erfahrung

Teamchef Aguri Suzuki, der in seiner aktiven Karriere 63 Grands Prix bestritten hat, zeigte sich anlässlich der Bekanntgabe ebenfalls erfreut: "Ich bin dankbar, dass sich diese beiden erfahrenen Piloten unserem Team anschließen", strahlte er. "Obwohl ich ein denkbar schwieriges erstes Jahr in der Formel 1 erwarte, möchte ich mit diesen beiden Piloten alles daran setzen, einen positiven Ausgang zu erreichen."

Während Sato den meisten Lesern ein Begriff ist, trifft dies auf Ide wohl weniger zu: Der Japaner begann 1990 mit dem Motorsport und trat unter anderem in der Japanischen und Französischen Formel 3 an, ehe er 2003 in die Formel Nippon und die Japanische Super-GT-Serie wechselte. In der Formel Nippon belegte er 2005 den zweiten Gesamtrang, was ihm den Formel-1-Vertrag einbrachte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen