MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Kein Spritverbrennen mehr

Laut Ferrari-Teamchef Domenicali wird schon ab 2008 das Spritverbrennen im dritten Qualifying gestrichen - der letzte Heat wurde auf 10 min verkürzt.

Ein Dorn im Auge vieler Beobachter war in der abgelaufenen Formel-1-Saison 2007 die ziemlich sinnlose Spritverbrennerei im dritten Qualifikationssegment, die in Zeiten von zahllosen Klimadiskussionen und globaler Erwärmung nicht mehr so recht in eine moderne Weltanschauung passen wollte.

Ferrari-Teamchef Stefano Domenicali hat jetzt gegenüber der Gazetta dello Sport einige Details darüber verraten, wie das World Motor Sport Council diesem kleinen Übel eines ansonsten kurzweiligen Qualifikationsformates begegnen will.

So wird in der kommenden Saison das erste Qualifying-Segment von 15 auf 20 Minuten verlängert werden, das Q2 soll - wie bisher - 15 Minuten lang dauern. Das umstrittene dritte Segment soll jedoch von 15 auf zehn Minuten verkürzt werden, und es soll zusätzlich auch nicht mehr gestattet sein, den Tank vor dem Rennen aufgrund der in der Qualifikation gefahrenen Runden wieder aufzufüllen.

Mit anderen Worten: Die zehn Piloten, die das Q3 erreichen, werden am Sonntag mit genau der Spritmenge ins Rennen gehen, die sich am Samstag nach der Qualifikation im Auto befindet. Dieser leicht veränderte Modus sei, so Domenicali, vom World Motor Sport Council bereits abgesegnet worden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist