MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Näheres eventuell in Silverstone

David Richards stellte sich in Bahrain den Fragen der Journalisten - sein Team Prodrive wird bekanntlich ab 2008 als 12. Stall ins Rennen gehen.

Weil er in Kuwait einen Geschäftstermin wahrnehmen musste, stattete David Richards heute auch der Formel 1 in Bahrain einen Besuch ab - und naturgemäß wurde er von den Journalisten über sein Grand-Prix-Projekt gelöchert. Noch ist nämlich herzlich wenig darüber bekannt, wenn man bedenkt, dass es schon in elf Monaten losgehen soll.

"Die meisten Dinge sind erledigt. Alles ist im grünen Bereich", wischte der Brite Bedenken hinsichtlich einer möglichen Verzögerung des Prodrive-Projekts vom Tisch. Zuletzt habe er allerdings wenig Zeit gehabt, um sich um die Formel 1 zu kümmern, weil er vor allem mit der Übernahme von Aston Martin und dem zugehörigen Sportwagenprogramm beschäftigt war. Projektleiter ist aber ohnehin nicht er selbst, sondern sein Adjutant David Lapworth.

In Bahrain will Richards übrigens nicht mit Fahrern sprechen, denn "da haben wir schon Pläne", sagte er geheimnisvoll. Ohne etwas preiszugeben, verriet er aber zumindest seine Strategie: "Wir nehmen einen erfahrenen Piloten und einen aufstrebenden Youngster", so der ehemalige Benetton- und BAR-Teamchef. Um wen es sich dabei handeln könnte, ist freilich völlig unklar - vor einigen Monaten soll es Verhandlungen mit Gary Paffett gegeben haben.

Und wie steht es um das Chassis- und Motorenpaket, das ihr ja komplett ankaufen wollt, David? "Es gibt Optionen, aber eigentlich sind wir uns schon ziemlich sicher, was es sein wird. Ich werde natürlich nichts verraten, aber ich hoffe, dass wir im Sommer eine volle Bekanntgabe machen können, vielleicht beim Grand Prix von Großbritannien. Dann werden wir unseren Partner, Sponsoren und auch die Fahrer verlautbaren", entgegnete er.

Was den mysteriösen Partner angeht, so gilt es als offenes Geheimnis, dass Richards mit McLaren-Mercedes zusammenarbeiten wird, weil er beide Elemente des Pakets von ein und derselben Stelle beziehen will. Außerdem haben die Silberpfeile Kapazitäten für ein Satellitenteam frei, seit der Plan geplatzt ist, unter der Regie von Jean Alesi einen Rennstall des japanischen Luxusgüterherstellers Direxiv an den Start zu schicken.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren