MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Strecken waschen = mehr Überholmanöver?

Bernie Ecclestone ist der Meinung, dass weniger Gummiabrieb zu mehr Überholmanövern führt - deshalb sollen die Strecken über Nacht gereinigt werden.

Seit Jahren gibt es Diskussionen, wie man in der Formel 1 wieder mehr Überholmanöver forcieren könnte. Vor einigen Monaten wurde dafür eine eigene Arbeitsgruppe eingerichtet, deren Resultate innerhalb der nächsten Jahre Früchte tragen sollen. Nun hat Bernie Ecclestone eine Idee, wie man das anvisierte Ziel erreichen könnte.

Der Brite würde den Hebel nicht unbedingt nur im Bereich der komplexen Aerodynamik ansetzen, sondern bei den Reifen: "Die Reifen von heute sind zu weich, sie produzieren zu viel Abrieb. Nach zwei Trainingstagen gibt es nur noch eine Linie, auf der genügend Grip ist. Deshalb fahren die Piloten alle hintereinander her. Das ist der Grund, warum Regen die besten Rennen produziert - weil es plötzlich viele Rennlinien gibt", so Ecclestone gegenüber der Internetseite von Auto Motor und Sport.

"Ich schlage deshalb vor, dass die Veranstalter am Samstagabend die Strecke säubern, den Gummiabrieb wegwaschen, um für das Rennen Verhältnisse wie im Regen herzustellen", sagte der Formel-1-Boss, der sich auch härtere Reifenmischungen wünscht, weil diese weniger Grip bieten. Außerdem gilt Ecclestone schon seit jeher als Freund der profillosen Slicks, die ja kommende Woche in Jerez ihr Testcomeback feiern werden.

Außerdem macht er sich weiterhin Gedanken über die Expansion in neue Märkte: "Wir werden in absehbarer Zukunft einen Grand Prix in Indien haben, wahrscheinlich auch einen in Russland und Korea. Wir müssen in die Zukunftsmärkte der Automobilindustrie gehen. Formel 1, das ist heute großer, weltweiter Sport", meinte Ecclestone. Die USA zu erobern, sei hingegen ein schwieriges Unterfangen, weil man dafür mehrere US-Grands-Prix austragen müsste, was nicht möglich ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert