MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Donington nur ein Druckmittel?

Bernie Ecclestone erklärte, dass er mit Donington wegen der Abhaltung des England-GP verhandeln würde - nur ein Druckmittel gegen Silverstone?

Michael Noir Trawniczek

"Das kann ja wohl nur ein Scherz sein!", "Donington ist viel zu schmal für heutige Formel 1-Autos...", "Die Zufahrt ist noch schlimmer als in Silverstone...", "Das ist nur ein Druckmittel gegen Silverstone" - so reagiert ein britischer Times-Leser auf die jüngste Aussage des selbst erklärten Formel 1-Mafioso Bernie Ecclestone. Der 79-jährige Brite hat gegenüber seiner Stammzeitung erklärt, er würde mit Donington über die künftige Abhaltung des britischen Grand Prix verhandeln.

Der Hintergrund: Der Vertrag mit Silverstone läuft Ende 2009 aus. In Donington wurde zuletzt 1993 ein Formel 1-Grand Prix abgehalten. Gar so schmal ist der nunmehr 4,023 Kilometer lange Kurs allerdings nicht, gewisse Passagen müssten eventuell entsprechend modernisiert werden (siehe Bild ganz oben). Das hügelige Layout der Strecke ist aber nicht uninteressant - und: es handelt sich um eine der ältesten permanenten Rennstrecken in Europa. Völlig unmöglich erscheint die Abhaltung eines Formel 1-Grand Prix daher nicht. Was den Veranstaltern sicher blühen würde: Sie müssten in punkto Boxenanlage die (ab)gehobenen Ansprüche der "Königsklasse" erfüllen.

Ecclestone erklärte: "Ich stehe schon seit geraumer Zeit in Verhandlungen. Ob wir uns letztendlich mit Donington oder wieder mit Silverstone einigen werden, das weiß ich nicht. Donington hat gesagt, dass sie alles bauen werden, was wir wollen. Ob sie das Geld haben? Das wird nur die Zeit uns zeigen."

Bernie Ecclestone setzt seine Verhandlungspartner wieder einmal gezielt unter Druck, er arbeitet mit den Hoffnungen eines Zweitkandidaten und spielt damit die beiden britischen Veranstalter geschickt gegeneinander aus. Den Zuschlag erhält, wer die Hosen am weitesten runter lässt.

"Wir arbeiten nicht wie die Mafia, wir sind die Mafia", hat Ecclestone einmal gesagt. Ecclestone verspricht großen Gewinn. Allerdings muss dieser Gewinn groß genug sein, um es sich leisten zu können, von Bernie Ecclestone ein bisschen "über den Tisch gezogen" zu werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters