MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Verhärtete Fronten

Der Plan zur Einführung von Einheitsmotoren findet mehr Gegner als Anhänger. Ex-Formel-1-Konstrukteur Gary Anderson ist ein Gegner.

Der von FIA-Chef Max Mosley vorangetriebene Plan zur Einführung von Einheitsmotoren in der Formel 1 sorgt weiter für Zündstoff. Die Hersteller haben sich ohnehin schon gegen einen solchen Vorschlag gewehrt, auch viele Beobachter runzeln beim Gedanken an die drohende Einheitsformel unter dem Deckmantel der Kostensekung die Stirn. "Die ganzen Hersteller haben ihre Motorenabteilungen umgekrempelt", kritisierte Ex-Formel-1-Konstrukteur Gary Anderson gegenüber 'Setanta'.

"Die haben zuerst Personal gehabt, welches Motoren konzipiert und nun haben sie Leute dort, die für Zuverlässigkeit sorgen. Das sind zwei völlig unterschiedliche Gruppen. Nun müssten sie möglicherweise wieder alles Rückgängig machen", kritisierte der Ire. Der Plan von Mosley sieht vor, dass man den Herstellern der Formel 1 zugesteht, die Einheitstriebwerke nach fest vorgegebenen Plänen selbst zu bauen.

"Wir sprechen über Kostensenkung und dann passiert so etwas", erzürnte sich Anderson. "Solche Entscheidungen sind absolut absurd. Ob nun Renault einen Leistungsnachteil hat, oder Honda - das spielt überhaupt keine Rolle." So entschieden der ehemalige Jordan-, Stewart- und Jaguar-Designer auch gegen die Einführung des Standard-Triebwerkes ist, so entschieden ist er für eine Veränderung des Rennmodus.

Seiner Ansicht nach seien Punktvergaben für Pole-Position und schnellste Rennrunde gut Ansätze. "Es ist seit 58 Jahren eine Renn-Meisterschaft. Was die GP2 mit Extra-Punkten für Pole und beste Rennrunde vorlebt, könnte man natürlich auf die Formel 1 übertragen, um Anreize zu geben. Ich habe große Listen mit Vorschlägen mit Teameignern, Ingenieuren, der FIA und Bernie Ecclestone durchgesprochen, aber es hat mich wahrscheinlich nur drei Wochen meines Lebens gekostet", beschrieb Anderson seine Versuche.

"Es ist nie was passiert, obwohl wir Ewigkeiten darüber gesprochen haben. Da kommt einfach nichts dabei heraus", kritisierte der Technikfachmann. Auch eine "Reversed-Grid"-Regelung (also umgekehrte Startaufstellung) sei ein probates Mittel: "Wenn man sich das anschaut und sieht den schnellsten Fahrer im schnellsten Auto vorne starten, dann sieht man kurze Zeit später im Rennen nur noch ein einzelnes Auto im Kreis fahren."

"Wir wollen doch alle echtes Racing sehen und dafür ist eine umgekehrte Startaufstellung ein tolles Mittel. Wenn ein Hamilton von ganz hinten startet, hat er immer noch eine Chance auf ein gutes Resultat. So etwas gleicht sich im Verlauf der Saison aus. Manche Fahrer sagen immer nach einem schlechten Qualifying, dass bereits das Rennen verloren sei. Aber wenn sie dann am Ende ins Ziel kommen, sagen viele: 'Das hat Spaß gemacht'. Wenn es für schnellste Runden Punkte gibt, würden wohl alle mit dem Punktesystem klarkommen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat