MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel-1-Kalender 2010

Rennkalender für 2010 veröffentlicht

2010 werden in der Formel 1 voraussichtlich wieder 19 Rennen gefahren; erstmals dabei: Südkorea, Saisonauftakt nicht in Australien.

Der Motorsport-Weltrat hat am Montag nicht nur eine zweijährige Bewährungsstrafe gegen das Renault-Team und ein lebenslängliches Arbeitsverbot für Flavio Briatore beschlossen, sondern auch den Formel-1-Kalender für die kommende Saison. Dieser umfasst erstmals seit dem Jahr 2005 wieder 19 WM-Läufe.

Im Vergleich zur laufenden Saison werden Kanada am 13. Juni und – als Premiere – Südkorea am 17. Oktober neu dazukommen. Das Rennen in Montréal wurde zunächst allerdings nur unter Vorbehalt bestätigt, weil mit den dortigen Veranstaltern noch keine kommerzielle Vereinbarung unterschrieben wurde. Sollte Montréal wider Erwarten ausfallen, würde der Grand Prix der Türkei vom 30. Mai auf den 6. Juni zurückverschoben, um nach Monaco ein freies Wochenende zu ermöglichen.

Aus deutscher Sicht interessant ist, dass Hockenheim für den 25. Juli vorbehaltlos bestätigt wurde. Bernie Ecclestone scheint also fest davon auszugehen, dass es zu einer Einigung kommen wird. Der Saisonauftakt findet am 14. März in Bahrain und nicht mehr wie zuletzt in Australien statt, das Saisonfinale am 14. November in Brasilien. Abu Dhabi rückt vom letzten auf den vorletzten Termin.

Die FIA hat den provisorischen Kalender diesmal nur mit Länder-, aber nicht mit Ortsangaben veröffentlicht. Auf diese Weise will man sich anscheinend ein Hintertürchen offen halten, falls Donington am 11. Juli ausfallen sollte. Dann könnte Silverstone einspringen. Der Grand Prix von Europa am 27. Juni bleibt hingegen weiterhin in Valencia.

Die meisten Rennen werden traditionell um 14:00 Uhr Ortszeit gestartet. Eine Abweichung davon gibt es in Australien (17:00 Uhr), Malaysia (16:00 Uhr), Singapur (20:00 Uhr) und Abu Dhabi (17:00 Uhr).

Provisorischer Formel-1-Kalender 2010

 1. Bahrain .......... 14. März
2. Australien ....... 28. März
3. Malaysia .......... 4. April
4. China ............ 18. April
5. Spanien ........... 9. Mai
6. Monaco ........... 23. Mai
7. Türkei ........... 30. Mai
8. Kanada ........... 13. Juni
9. Europa ........... 27. Juni
10. Großbritannien ... 11. Juli
11. Deutschland ...... 25. Juli
12. Ungarn ............ 1. August
13. Belgien .......... 29. August
14. Italien .......... 12. September
15. Singapur ......... 26. September
16. Japan ............. 3. Oktober
17. Südkorea ......... 17. Oktober
18. V.A. Emirate ..... 31. Oktober
19. Brasilien ........ 14. November

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest